idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Transnationale Zusammenarbeit in Europa - die deutschen INTERREG B-Erfahrungen (TransCoop 2009)
Schon lange kooperieren europäische Städte und Regionen intensiv bei der der Raumentwicklung und tragen so zum territorialen Zusammenhalt in Europa bei. Besondere Herausforderungen stellen dabei aktuell die Globalisierung, der demographische Wandel und der Klimawandel. Auf sie will die EU mit integrierten, nachhaltigen und innovativen Raum- und Stadtentwicklungsstrategien antworten, die in transnationaler Zusammenarbeit entwickelt und umgesetzt werden.
Den Rahmen dafür bildet neben weiteren EU-Programmen wie URBACT, INTERACT und ESPON vor allem die europäische Gemeinschaftsinitiative INTERREG B. Im INTERREG B-Programm sind dazu großräumige Kooperationsräume eingerichtet, in denen jeweils regionale Akteure verschiedener Länder in strategischen Projekten der Raumentwicklung zusammenarbeiten. Die Handlungsfelder reichen - mit wechselnden Schwerpunkten - von Wirtschaft und Soziales über Natur/Umwelt und Verkehr bis zur Stadtentwicklung.
Der Bericht "TransCoop 2009" des BBSR gibt einen umfassenden Einblick in diese Zusammenarbeit, soweit Deutschland daran beteiligt ist. Er informiert über inhaltliche Schwerpunkte und konkrete Projekte der jüngsten INTERREG B-Programme (IIIB, IVB) sowie über deren Beteiligungs- und Finanzierungsstrukturen. Darüber hinaus enthält er auch Vorschläge zur künftigen Ausgestaltung von INTERREG B bzw. seiner Arbeits- und Projektstrukturen.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Transnationale Zusammenarbeit in Europa - die deutschen INTERREG B-Erfahrungen (TransCoop 2009). - Bonn 2009. = Berichte, Bd. 32
ISSN 1436-055, ISBN 978-3-87994-082-0
Fachlicher Ansprechpartner (Koordinatorin):
Brigitte Ahlke, Ref. I 3 "Europäische Raum- und Stadtentwicklung"
Tel.: +49(0)228 99.401-2330
E-Mail: brigitte.ahlke@bbr.bund.de
Presse- und Rezensionsexemplare
Adelheid Joswig-Erfling
Stab Wissenschaftliche Dienste
Tel.: +49(0)228 99.401-2270
E-Mail: adelheid.joswig-erfling@bbr.bund.de
________________________________________
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
http://www.bbsr.bund.de alle Veröffentlichungen des BBSR
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Economics / business administration, Oceanology / climate, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).