idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2009 10:48

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Weiterfinanzierung des Forschungsschwerpunkts "Niere"

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Regensburger Sonderforschungsbereich zur Erforschung der Nierenfunktion geht in die nächste Runde

    Die Niere ist als "Waschmaschine" des Körpers eines der zentralen Organe des menschlichen Körpers. Sie ist durch die Bildung des Harns für die Ausscheidung von Giftstoffen und Endstoffen des Stoffwechsels aus dem Körper zuständig. Darüber hinaus ist die Niere an der Regulierung des Wasserhaushalts im Körper beteiligt und dient damit der langfristigen Blutdruckeinstellung. Sie kontrolliert in diesem Zusammenhang die Zusammensetzung des Harns und ordnet so den Elektrolythaushalt und den Säure-Basen-Haushalt. Schließlich ist sie als Ort der Produktion und des Abbaus von Hormonen von zentraler Bedeutung für die menschliche Gesundheit.

    Die weltweit zunehmenden Nierenerkrankungen stellen eine große Herausforderung für die Medizin in unserer Gesellschaft dar. Ihre Erforschung spielt deshalb eine besondere Rolle aus sozio-ökonomischer Sicht. In diesem Rahmen beschäftigt sich der an der Universität Regensburg Sonderforschungsbereich (SFB) 699 "Strukturelle, physiologische und molekulare Grundlagen der Nierenfunktion" seit dem Jahre 2006 mit den Ursachenmechanismen von Nierenerkrankungen. Sprecher des Forschungsverbundes ist Prof. Dr. Armin Kurtz vom Institut für Physiologie der Universität. Finanziert werden die Regensburger Wissenschaftler dabei durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Aufgrund der bemerkenswerten Forschungsergebnisse der ersten Jahre hat die DFG nun in einem strengen Wettbewerbsverfahren die weitere Förderung des Regensburger Forschungsverbundes beschlossen. So wird der Regensburger Sonderforschungsbereich, an dem derzeit 30 Wissenschaftler aus den Bereichen Medizin, Biologie und Pharmazie zusammen arbeiten, in den nächsten vier Jahren (2010-2013) durch die DFG mit ca. 10 Millionen Euro weiter unterstützt. Auf der Grundlage dieser Mittel kann die Universität Regensburg in den nächsten Jahren weitere 35 Personalstellen finanzieren und somit renommierte Forscher und Nachwuchswissenschaftler an die Donau holen.

    Die positive Begutachtung und die Weiterfinanzierung des SFB 699 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft stärken den Forschungsschwerpunkt "Niere" an der Universität Regensburg nachdrücklich. Der interdisziplinär ausgerichtete Sonderforschungsbereich trägt dabei maßgeblich zur Profilbildung der gesamten Universität Regensburg bei.

    Weiter Informationen zum Sonderforschungsbereich unter:
    http://www.vkl.uni-regensburg.de/sfb699/

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Armin Kurtz
    Universität Regensburg
    Institut für Physiologie
    Tel.: 0941 943-2980/2981
    Armin.Kurtz@vkl.uni-regensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).