idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2009 11:34

Patienten vor einer Operation besser informieren

Kay Gropp Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    VI. Akutschmerzkongress in Köln am 4. + 5. Dezember 2009 zeigt Wege zur besseren Behandlung: Vorhandene Leitlinien umsetzen, Patienten einbeziehen

    In Deutschland werden 6,5 Mio. Patienten pro Jahr operiert, drei Viertel davon leiden nach dem Eingriff an Schmerzen, ein Drittel gibt sogar an, starke Schmerzen zu empfinden. "Schmerzen nach einer Operation sind völlig unnötig, das sollten Patienten wissen", erläutert Prof. Dr. Edmund A.M. Neugebauer von der Universität Witten/Herdecke das Thema der Tagung. Es lautet: Interdisziplinäre Schmerztherapie - der Patient im Fokus

    Zur Tagung werden 200 Mediziner aus 6 Ländern erwartet. Wir laden die Presse ein zu einem vorbereitenden

    Pressegespräch am 4. Dezember, 11:00 im Kongresshotel "Dorint An der Messe", Deutz-Mülheimer-Str. 22 - 24, Köln
    Für Ihre Fragen stehen zur Verfügung:
    o Prof. Dr. E. Neugebauer, Köln: "Interdisziplinäre Schmerztherapie - der Patient im Fokus?!
    o Prof. Dr. G. Meyer, Witten: "Evidenzbasierte Patienteninformation"
    o Prof. Dr. A. Büssing, Witten: "Ethnizität, Religiosität und Schmerz"
    o PD Dr. W. Meißner, Jena: "Qualitätsmanagement in der Akutschmerztherapie"
    o Dr. C. Ostgathe, Köln: "Schmerztherapie Schwerstkranker und Sterbender"

    Die Medizin kann heute Schmerzen verhindern, dazu müssen aber im Krankenhaus alle Fachgruppen zusammenarbeiten - und die Patienten einbeziehen: "Wir haben evidenzbasierte Leitlinien entwickelt, die beschreiben, was geschehen muss, aber es hapert an der Umsetzung", beklagt Neugebauer. In seinen Augen fehlt es an zweckmäßiger Organisation in Krankenhäusern und Praxen, aber auch am Qualitätsmanagement: "Allen ist klar, dass nur über die Einbeziehung und Mitarbeit der Patienten in die Schmerztherapie langfristige Erfolge erzielt werden können. Der Patient muss wissen: Schmerzen nach Operationen sind überflüssig! Er muss wissen, dass unzureichend behandelte akute Schmerzen zu negativen Folgen führen, sie den Krankenhausaufenthalt unnötig verlängern und der Entwicklung chronischer Schmerzen Vorschub leisten. Eine objektive, aktuelle und wissenschaftsbasierte Patienteninformation ist ein Grundrecht von Patienten und Verbrauchern im Gesundheitswesen. Der Patient sollte so gut informiert sein, dass er eine optimale Schmerzbehandlung für sich einfordern kann. Aus den Leitlinien lassen sich für den Patienten fünf Kernfragen ableiten, die er seinem Arzt stellen sollte, bevor er sich in seine Obhut begibt:

    o Gibt es ein Merkblatt/eine Broschüre zum Umgang mit Schmerzen an Ihrer Klinik?
    o Wird der Schmerz regelmäßig gemessen?
    o Haben Sie ein schriftliches Schmerzkonzept an Ihrer Klinik?
    o Was kann ich selbst zur Schmerzlinderung tun?
    o An wen kann ich mich wenden, wenn ich die Schmerzen nicht mehr aushalten möchte?

    "Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden. Ich plädiere für eine neue Allianz zwischen Arzt und Patient in einem immer stärker auf Effizienz basierenden Gesundheitssystem. Mit dem Leitthema dieses Kongresses wollen wir hierzu einen Beitrag leisten", fasst Prof. Neugebauer das Ziel zusammen.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Edmund A.M. Neugebauer, Tel.: 0221/98957-0, Email: ifom-neugebauer-sek@uni-wh.de
    http://www.akutschmerzkongress.de

    Bitte melden Sie sich zur Pressekonferenz an bei:
    Simone Hess, Simone.Hess@uni-wh.de, 0221 98957-13


    More information:

    http://www.akutschmerzkongress.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).