idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2009 14:02

"Klick" - und dann mit "Volldampf" durch den Advent

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    "Klick" - und dann mit "Volldampf" durch den Advent
    Weltpremiere: Adventskalender im Adventskalender der TU Chemnitz - Die WWW-Wichtel der Uni schüren wieder die Spannung auf Rätselhaftes, Sehenswertes, Kulinarisches und Gebasteltes aus der Region

    Er ist einer der ältesten nichtkommerziellen Adventskalender im Internet: Gemeint ist der virtuelle Adventskalender der Technischen Universität Chemnitz ( http://www.tu-chemnitz.de/advent ). Bevor am 1. Dezember 2009 das erste Fenster der 15. Ausgabe geöffnet werden kann, gibt es bereits ab 26. November wieder den Service für besonders Neugierige: Das "0-te Fenster" zum 1. Advent.

    Der Chemnitzer Uni-Adventskalender enthält auch in diesem Jahr wieder viele Neuigkeiten, die von den ehrenamtlichen Uni-Wichteln zusammengetragen wurden. Ursula Riedel, Rosita Pudlat, Frank Richter, Ralph Sontag, Ulrich Hertel, Mario Steinebach und ihre fleißigen Helfer blickten dafür in den letzten Monaten hinter die Kulissen erzgebirgischer Handwerkskunst, besuchten Sehenswertes abseits der Touristenströme und probierten allerlei neue Weihnachtsrezepte selbst aus. Zudem findet man im Uni-Adventskalender wieder jede Menge Wissenswertes, Basteltipps, Rätselnüsse sowie Winterliches. Im Richard-Hartmann-Jahr 2009 der Stadt Chemnitz verbeugen sich die WWW-Wichtel zudem symbolisch vor dem "sächsischen Lokomotivenkönig" und sorgen hinter einigen Türchen für jede Menge Dampf.

    Übrigens: Die Geburt des WWW-Adventkalenders auf der Homepage der Chemnitzer TU im Jahr 1995 war etwas Einzigartiges. Zu dieser Zeit steckte das World Wide Web noch in den Kinderschuhen. Virtuelle Adventskalender waren eher die Ausnahme. Bis heute haben es die Chemnitzer WWW-Wichtel geschafft, aus einer einst schlichten Internetseite eine grafisch ansprechende, modemfreundliche und werbefreie Webseite zu gestalten. Die Arbeit hat sich gelohnt, denn die Zahl der weltweiten Zugriffe auf den traditionsreichen Internet-Weihnachtskalender stieg von Jahr zu Jahr. "Von Jahr zu Jahr und in viele Zuschriften wurde uns bestätigt, dass die Themen als Anregung für eigene Unternehmungen dienen und sehr oft einen Aha-Effekt bewirken", freut sich WWW-Wichtel Ursula Riedel.

    2009 versuchten bis zum 23. November bereits mehr als 1.500 ungeduldige Fans einen Blick auf den neuen WWW-Adventskalender zu werfen. Das erste Fenster öffnet sich dennoch erst in der Nacht zum ersten Dezember. Bis dahin trösten das "0. Türchen" mit seinem Überblick über die Weihnachtsmärkte im Erzgebirge, die nostalgischen Rückblicke auf frühere Kalender sowie eine weihnachtliche 3D-Animation des Chemnitzer Informatikers Jörg Anders alle, die schon jetzt diese Website ansteuern. Es bleibt dabei: Vorfreude ist die schönste Freude!

    Weitere Informationen zum WWW-Adventskalender der TU Chemnitz geben Ursula Riedel, Telefon 0371 531-31425, E-Mail ursula.riedel@hrz.tu-chemnitz.de, und Frank Richter, Telefon 0371 531-31879, E-Mail frank.richter@hrz.tu-chemnitz.de.


    Images

    Rosita Pudlat, Frank Richter, Ulrich Hertel, Ralph Sontag, Ursula Riedel und Mario Steinebach (v.l.) sind die ehrenamtlichen WWW-Wichtel der TU Chemnitz, die sich bei ihrer abschließenden Lokomotivrecherche auch der "Tenderlok" im Industriemuseum Chemnitz näherten.
    Rosita Pudlat, Frank Richter, Ulrich Hertel, Ralph Sontag, Ursula Riedel und Mario Steinebach (v.l.) ...
    Foto: Uwe Meinhold
    None

    Rosita Pudlat, Frank Richter, Ulrich Hertel, Ralph Sontag, Ursula Riedel und Mario Steinebach (v.l.) sind die ehrenamtlichen WWW-Wichtel der TU Chemnitz, die sich bei ihrer abschließenden Lokomotivrecherche auch der "Tenderlok" im Industriemuseum Chemnitz näherten.
    Rosita Pudlat, Frank Richter, Ulrich Hertel, Ralph Sontag, Ursula Riedel und Mario Steinebach (v.l.) ...
    Foto: Uwe Meinhold
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).