idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Autos, die selbstständig einparken können oder automatische Distanzregelungen - die neuesten Entwicklungen in der Automobilbranche sind beeindruckend.
Am Mittwoch, dem 25. November 2009, weihte Dr. Robert Schmidt-Hebbel, Leiter der technischen Projektleitung Fullsize der Volkswagen AG, in seinem Vortrag "Von der Idee zum Fahrerlebnis: So kommen technische Innovationen ins Fahrzeug" in die Hintergründe ein. Der Referent kam auf Einladung der Fachbereiche Automatisierung und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften an die Hochschule Harz (FH) nach Wernigerode.
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik durch Dekan Prof. Dr. Bernhard Zimmermann und einem launigen Grußwort von Prof. Dr. Bruno Klauk betonte der Dr. Robert Schmidt-Hebbel zu Beginn seines lebhaften Vortrags, dass die Automobilbranche gerade mit Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage nur durch Innovationen und stetigen Fortschritt in der Lage sei, konkurrenzfähig zu bleiben. Anschaulich erklärte er, wie aus einer ersten Idee ein kundenorientiertes Fahrerlebnis wird. Als Beispiel diente dazu die neueste Entwicklung von VW, das "ACC (Adaptive Cruise Control) follow to stop", ein Assistenzsystem zur automatischen Geschwindigkeitsanpassung an den vorausfahrenden Verkehr. VW hat sich das Motto "Innovativste Volumenmarke der Welt" auf die Fahnen geschrieben, Neuerungen wie das "ACC follow to stop", das im aktuellen VW Phaeton Anwendung findet, durchlaufen spezielle langjährige Produktentwicklungsprozesse. Dr. Schmidt-Hebbel erläuterte die verschiedenen Entwicklungsstufen und Gremien von der Forschung bis zur Serienreife, zum Teil dauert der Prozess bis zu acht Jahre und oft ist kein Ende in Sicht. Auch das "ACC follow to stop" wird ständig verbessert. Bisher erkennt das System nur Gegenstände in Bewegung. Zukünftig soll es einen Baum von einem stehenden Fahrzeug unterscheiden können.
Den Zuhörern wurde in dem interessanten Vortrag und der sich anschließenden längeren Diskussion deutlich: Innovation ist ein stetiger Prozess, wenn ein Unternehmen nicht stehenbleiben will.
Dr. Robert Schmidt-Hebbel von der Volkswagen AG referierte an der Hochschule Harz (FH) über technisc ...
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).