idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/1996 00:00

Saale bedenklich belastet?

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Saale bedenklich belastet?

    Studie Jenaer Chemiker untersucht aktuelle Belastungssituation

    Die Belastung des Wassers der Saale mit Schwermetallen ist sehr niedrig, die Belastung der Flussablagerungen jedoch zum Teil erheblich. Dies ist das Ergebnis von Untersuchungen, die eine Arbeitsgruppe am Institut fuer Anorganische und Analytische Chemie der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Juergen W. Einax seit 1993 durchgefuehrt hat. Die Studie im Auftrag des Bundesforschungsministeriums dient als aktuelle Bestandsaufnahme der Belastungssituation der Saale, um mit Blick auf eine zukuenftige Verbesserung der Gewaesserqualitaet notwendige Sanierungsmassnahmen abzuschaetzen.

    Die Saale gehoert mit einem Wassereinzugsgebiet von fast 25 000 Quadratkilometern und einer Fliessstrecke von 427 Kilometern neben der Havel und der Moldau zu den groessten Nebenfluessen der Elbe. Sie fliesst durch Gebiete, die stark industrialisiert und landwirtschaftlich intensiv genutzt sind. Die untersuchten Proben der letzten drei Jahre zeigen, dass die Schwermetallbelastung des Saalewassers mit Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Quecksilber und Zink entlang des gesamten Flussverlaufes sehr niedrig ist. Die Werte liegen weit unterhalb der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung. Ein Problem sind dagegen die grossen Mengen an geloesten Salzen, die von der Kaliindustrie am Rande des Suedharzes eingetragen werden. An der Saalemuendung fliessen so jedes Jahr mehrere Millionen Tonnen an Salzfrachten in die Elbe. Im Gegensatz zum Saalewasser sind jedoch die Sedimente des Flusses zum Teil erheblich mit Schwermetallen belastet. Dies wird dann gefaehrlich, wenn zum Beispiel Baggergut aus der Saale auf landwirtschaftliche Nutzflaechen ausgebracht wird. Hier kann es zu einer Remobilisierung der Schwermetalle kommen, die Boeden und Grundwasser verunreinigen. In den Saaleablagerungen nachgewiesen wurden vor allem die toxischen Elemente Chrom und Quecksilber. Am Oberlauf der Saale resultieren die im Vergleich zu Werten im natuerlichen Untergrund bis um das 25fache erhoehten Chrombelastungen vor allem aus den Einleitungen der dort ehemals ansaessigen Chromlederindustrie. Flussabwaerts - von Halle bis zur Einmuendung in die Elbe - belastet Quecksilber stellenweise bis zum 200fachen den Fluss. Ursache dafuer sind die Altstandorte der mitteldeutschen Chloralkalibetriebe, die die Sedimente hoch belastet haben. Die in der Studie gewonnenen Ergebnisse bestaetigen nachdruecklich den Stellenwert der Saale im gesamten Gewaessersystem der Elbe.

    Kontakt: Friedrich-Schiller-Universitaet Jena, Institut fuer Anorganische und Analytische Chemie, Prof. Dr. Juergen W. Einax, Tel.: (03641)6 35921, Fax: (03641)6 35930


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).