idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2009 12:34

Griff-in-die-Kiste-System erfolgreich auf der Fachmesse Motek 2009 präsentiert

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Das Fraunhofer IPA stellte auf der Messe Motek die neuesten Entwicklungen für den Griff-in-die-Kiste vor. Beeindruckt zeigten sich viele Besucher von der schnellen und zuverlässigen Objektlageerkennung des Systems.

    Der Griff-in-die-Kiste - die Vereinzelung von chaotisch gelagerten Objekten mit einem Roboter - gilt als eine der Königsdisziplinen in der Robotik. Das Fraunhofer IPA bietet umfassende Dienstleistungen in diesem Bereich an. Aktueller Höhepunkt der Entwicklungsarbeiten ist, dass das System in weniger als einer Sekunde mehrere Objekte lokalisiert und anschließend den besten Greifpunkt berechnet. Im aktuellen Setup liefert ein geschwenkter Laserscanner der Sick AG innerhalb von etwa einer Sekunde die hierzu benötigten 3-D-Daten.

    Herzstück der Roboterzelle ist ein zum Patent angemeldetes Verfahren zur Lokalisierung der Objekte in der chaotisch gefüllten Kiste. Durch den Einsatz einer Wissensbasis, die direkt aus CAD-Daten des Objekts erstellt wird, ist eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Objekte möglich. Auf der Motek wurde die Entnahme von 8 kg schweren Getriebewellen gezeigt, die nach der Entnahme einzeln in eine Ablagevorrichtung eingelegt wurden.

    Die schnelle Datenaufnahme und die kurze Auswertzeit regten viele Besucher an, darüber nachzudenken, wie die Roboterzelle auf eigene Anwendungen übertragen werden kann. Hierbei wurde das Angebot des Fraunhofer IPA, einfache Machbarkeitsbetrachtungen direkt nach der Motek durchzuführen, sehr positiv aufgenommen. In den Fachgesprächen mit den Besuchern zeigte sich, dass auch andere Dienstleistungen des Fraunhofer IPA, zum Beispiel zur Montageoptimierung, Materialflussplanung oder die Entwicklung von flexiblen Greifern und Roboterwerkzeugen für spezielle Automatisierungsaufgaben, optimal auf die Bedarfe der Unternehmen ausgerichtet sind.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Math. techn. Thomas Ledermann
    Telefon +49 711 970-1383 I thomas.ledermann@ipa.fraunhofer.de


    Images

    Bild: links: Griff-in-die-Kiste-Zelle auf der MOTEK 2009, rechts: Beispiel eines ausgewählten Greifpunkts
    Bild: links: Griff-in-die-Kiste-Zelle auf der MOTEK 2009, rechts: Beispiel eines ausgewählten Greifp ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).