idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Niederländische und deutsche Partner - unter anderem das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) - arbeiten an einer Fertigungskette, die Alttextilien über einige Stationen zu neuen Textilien bearbeitet. Das Hirn der Sortieranlage ist ein Spektrometer, das vom LZH mitentwickelt wird. Anhand des Reflektionsspektrums im sichtbaren und nahinfraroten Bereich erkennt das System Farbe und Material der Altkleider z.B. (Baumwolle, Wolle, Polyester, usw.).
Altkleidersammlungen sind überall bekannt. Aber was passiert mit den aussortierten Textilien? Circa die Hälfte der Altkleider sind noch tragbar und für den Wiedergebrauch geeignet. Die anderen "Resttextilien" werden entweder verwertet (z.B. als Dämmstoffe im Automobilbau) oder sie werden entsorgt. Zukünftig soll es eine weitere Alternative geben: Aus alten Kleidern werden neue Kleider gemacht.
Niederländische und deutsche Partner - unter anderem das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) - arbeiten an einer Fertigungskette, die Alttextilien über einige Stationen zu neuen Textilien bearbeitet. Am Anfang der Prozesskette steht das Sortieren. Zuerst werden wiedertragfähige Kleidungsstücke per Hand aus Altkleidersammlungen aussortiert. Der Rest wird einer automatischen Sortieranlage zugeführt, die die Textilien nach Materialart und Farbe trennt. Je reiner die Sortierung desto höher der Marktwert des Ausgangsmaterials. Das Ziel bei der Materialidentifikation ist es, eine Treffgenauigkeit von 95-99% bei einer Leistung von mindestens 10kg/min zu erreichen.
Das Hirn der Sortieranlage ist ein Spektrometer, das vom LZH mitentwickelt wird. Anhand des Reflektionsspektrums im sichtbaren und nahinfraroten Bereich erkennt das System Farbe und Material der Altkleider z.B. (Baumwolle, Wolle, Polyester, usw.). Das LZH ist hierbei verantwortlich für die Konzeption der Identifikationseinheit sowie die Softwareentwicklung.
Nach dem Sortieren werden die Altkleider zerrissen und aus den Fasern werden neue Fäden gesponnen. Die Fäden werden zu neuen Stoffen gewebt, die anschließend zu neuen, hochwertigen Textilien verarbeitet werden.
Durch die angestrebte Kommerzialisierung der Technologie sollen mindestens zehn Sortieranlagen in ganz Europa errichtet werden. Das Projekt ist auf 30 Monate ausgelegt und wird durch die Europäische Kommission im Rahmen des Eco-Innovation-Programms unterstützt.
Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: m.botts@lzh.de
http://www.lzh.de
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
Alle LZH-Pressemitteilungen - gegebenenfalls mit Bildern - finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (ab November 2008 mit Text-Download als WORD-Datei).
Prozessskizze: Die Identifikation von Alttextilien
None
Criteria of this press release:
Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).