idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In wissenschaftlichen Untersuchungen habe sich immer wieder gezeigt, dass die "Wirksamkeit" von Schule wesentlich von der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern, Lehrenden und auch Behörden abhänge, erklärt Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, geschäftsführende Leiter des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau. Insbesondere scheine die Kooperation zwischen Elterhaus und Schule eine wichtige Determinante für den schulischen Erfolg der Kinder zu sein. Das Bildungsbarometer stellt daher diese Kooperation aus der Sicht von Lehrern, Eltern und Schülern in den Mittelpunkt seiner neuesten Befragung.
Grundsätzlich sei davon auszugehen, dass sowohl Schule und Lehrkräfte als auch die Eltern/Erziehenden ein gemeinsames Ziel haben, nämlich das jeweilige Kind so zu fördern, damit es seinen Begabungen und Neigungen entsprechend seine Fähigkeiten entfalten könne. Dennoch scheinen Berührungsängste zwischen Schule und Elternhaus zu existieren, die eine gelungene Zusammenarbeit erschwerten oder sogar verhinderten, so Jäger. Im neuesten Bildungsbarometer stehen daher folgende Fragen im Blickpunkt:
- Welche Erfahrungen und Meinungen haben die Befragten zum Thema "Zusammenarbeit Elternhaus - Schule?
- Welche Formen der Elternarbeit halten sie für sinnvoll, welche Formen der Elternarbeit werden praktiziert?
- Werden die Anliegen der Lehrenden im Hinblick auf die Mitwirkung der Eltern im schulischen Kontext wahrgenommen?
- Sehen sich Eltern von den Pädagogen respektiert und in ihrem eigenen Erziehungsauftrag wertgeschätzt?
Die Befragung wird wie üblich online durchgeführt. Sie kann unter der Adresse
http://dezember09.bildungsbarometer.de aufgerufen werden. Lehrer, Eltern und Schüler sowie alle an Bildung Interessierte können bis zum 15. Januar 2010 an der Befragung teilnehmen.
"Wir benötigen aus der Schulwirklichkeit viele Informationen über das Miteinander. Die Ergebnisse des Bildungsbarometers werden Ergebnisse darüber liefern, wo Schwachstellen sind, welche die interne Schulentwicklung behindern. Sie werden auch Anlass zu einer gemeinsamen Diskussion zwischen allen Beteiligten an jeder Schule sein können, damit Schule immer mehr dem entsprechen kann, was sie tun will: Kinder zu fördern und einen Beitrag für deren Lebenserfolg zu leisten", betont Jäger
Die Ergebnisse der Befragung werden in Form eines Newsletters und als Bericht veröffentlicht. Die bisherigen Veröffentlichungen des Bildungsbarometers stehen als download unter folgender Adresse zur Verfügung:
http://www.vep-landau.de/Bildungsbarometer.htm
Das Bildungsbarometer ist eine gemeinsame Aktion des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau und der Schülerhilfe (Gelsenkirchen).
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
zepf - Zentrum für empirische pädagogische Forschung
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23, 76829 Landau
Telefon: +49-(0)6341-906-175
Telefax: +49-(0)6341-906-166
E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de
http://www.zepf.uni-landau.de
http://www.bildungsbarometer.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).