idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2009 13:00

Frank-Peter Weiß zum neuen technisch-wissenschaftlichen Geschäftsführer der GRS bestellt

Sven Dokter Abteilung Kommunikation
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH

    Köln, 9.12.2009 - Der Aufsichtsrat der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH hat in seiner Sitzung am 4. Dezember 2009 in Köln Herrn Prof. Dr. Frank-Peter Weiß zum neuen technisch-wissenschaftlichen Geschäftsführer der GRS bestellt. Weiß wird voraussichtlich ab Mitte 2010 die Nachfolge von Herrn Dipl.-Phys. Lothar Hahn antreten.

    Frank-Peter Weiß ist 58 Jahre alt. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Weiß absolvierte sein Studium der Physik an der Universität Dresden und promovierte 1986 am Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, aus dem 1992 das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) hervorging. Dort war Weiß seit 1973 in unterschiedlichen Funktionen wissenschaftlich tätig. So übernahm er 1992 die Leitung des Instituts für Sicherheitsforschung am FZD und 1994 die Professur für Anlagensicherheit am Institut für Energietechnik der Technischen Universität Dresden. Neben seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre war und ist Weiß in zahlreichen Fachgremien aktiv, so etwa als Mitglied der Reaktor-Sicherheitskommission, als Mitglied von Kommissionen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und als beratender Experte der Europäischen Kommission.

    Zur GRS:
    Die GRS ist eine gemeinnützige technisch-wissenschaftliche Forschungs- und Sachverständigenorganisation. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf der nuklearen Sicherheit und Entsorgung. Die Gesellschafter der GRS sind die Bundesrepublik Deutschland (46%), das Land Nordrhein-Westfalen und der Freistaat Bayern (jeweils 4%), sowie die Technischen Überwachungs-Vereine und der Germanische Lloyd (zusammen 46%). Gegenwärtig beschäftigt die GRS rund 450 Mitarbeiter, darunter über 350 Wissenschaftler und Ingenieure unterschiedlicher Fachrichtungen. Die GRS finanziert sich ausschließlich über Aufträge. Ihre Hauptauftraggeber in Deutschland sind das Bundesumweltministerium, das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesforschungsministerium, das Auswärtige Amt sowie das Bundesamt für Strahlenschutz. Wichtigster internationaler Auftraggeber ist die Europäische Kommission. Das jährliche Auftragsvolumen der GRS beträgt derzeit rund 53 Millionen Euro.

    Pressekontakt:
    Sven Dokter
    Fon: 0221-2068 654
    Mail: sven.dokter@grs.de

    Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit
    Schwertnergasse 1
    50667 Köln


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).