idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2009 18:00

Nachwuchswissenschaftler gezielt fördern - Zwei Studierende der TU Darmstadt erhalten Datenlotsen-Preis

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Nicole Lehmann und Julius Rückert sind die Gewinner des erstmals verliehenen Datenlotsen-Preises für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten an der TU Darmstadt. Im Rahmen einer Festveranstaltung am Mittwoch, 9. Dezember 2009, um 18 Uhr nahmen die beiden Studierenden das Preisgeld in Höhe von jeweils 2.500 Euro entgegen.

    Mit dem Datenlotsen-Preis werden die Abschlussarbeiten von zwei Studierenden in den Fachbereichen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik oder Informatik gewürdigt. Um besonders Nachwuchswissenschaftlerinnen in den genannten Bereichen zu fördern, wird ein Preis an eine Studierende vergeben. Seit diesem Jahr wird der von der Datenlotsen Informationssysteme GmbH gestiftete Preis jährlich ausgelobt.

    Die Jury des Datenlotsen-Preises, bestehend aus Dr. Manfred Efinger, Kanzler der TU Darmstadt, Vertretern der drei beteiligten Fachbereiche und Stephan Sachse, geschäftsführender Gesellschafter der Datenlotsen Informationssysteme GmbH, entschied sich aus insgesamt 14 vorgeschlagenen Abschlussarbeiten für die von Nicole Lehmann und Julius Rückert.

    "Ich freue mich sehr, Nicole Lehmann und Julius Rückert den Datenlotsen-Preis für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten überreichen zu dürfen", gratulierte TU-Kanzler Efinger den Preisträgern bei der Verleihung. "Besonders freut mich natürlich, dass diese wissenschaftlichen Arbeiten, die mittlerweile auch international von sich reden machen, hier an der TU Darmstadt entstanden sind."

    Nicole Lehmann beschäftigte sich in ihrer am Fachbereich Mathematik angefertigten Diplomarbeit mit dem Thema "Flächenglättung mittels der eingebetteten Weingartenabbildung": Sie untersuchte, wie nichtlineare Algorithmen zum Glätten von Flächennetzen verwendet werden können. Der Ansatz beruhte auf neuen differenzialgeometrischen Konzepten, die bislang bei der Verarbeitung von Flächennetzen noch nicht verwendet wurden. Die Ergebnisse ihrer Arbeit hat Nicole Lehmann bereits auf mehreren internationalen Konferenzen vorgestellt. Im Rahmen ihrer Promotion an der TU Darmstadt entwickelt die 26-jährige Darmstädterin derzeit in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung Algorithmen zur Gesichtsfelderkennung.

    In seiner Bachelorarbeit "Untersuchungen zur Selbstoptimierbarkeit von Peer-to-Peer Systemen" behandelte Julius Rückert ein aktuelles Forschungsthema des Fachbereichs Informatik: das System-Monitoring in Peer-to-Peer-Systemen, also in einem Netzwerk mehrerer gleichwertiger Computer. Dabei gelang es ihm, einen Kreislauf zur Selbstoptimierung dieser Systeme erfolgreich zu simulieren. Seine Ergebnisse präsentierte Julius Rückert bereits in diesem Jahr auf einer international renommierten Konferenz. Als Hilfswissenschaftler koordiniert der 25-Jährige, der nun ein Master-Studium der Informatik an der TU Darmstadt absolviert, seit über einem Jahr einen am Fachbereich entwickelten Simulator für hochskalierende Netzwerke.

    "Mit dem Datenlotsen-Preis möchten wir auf herausragende Leistungen in den Fachbereichen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik und Informatik an der TU Darmstadt aufmerksam machen", erklärt Stephan Sachse, geschäftsführender Gesellschafter der Datenlotsen Informationssysteme GmbH. "Vor allem junge Wissenschaftlerinnen in diesen Fachgebieten müssen noch stärker unterstützt werden. Denn nach wie vor ist die Zahl weiblicher Studierender in Deutschland wesentlich niedriger als in vielen anderen Ländern Europas. Deshalb soll der Preis auch insbesondere junge Frauen motivieren, sich für ein technisches oder IT-bezogenes Studium zu entscheiden."

    Die TU Darmstadt nutzt das Campus Management System CampusNet der Datenlotsen Informationssysteme GmbH. Gemeinsam haben die Hochschulleitung und das Unternehmen aus Hamburg den Datenlotsen-Preis ins Leben gerufen.

    Kontakt für Journalisten:
    Jörg Feuck
    Leiter Corporate Communications
    Technische Universität Darmstadt
    Karolinenplatz 5
    64289 Darmstadt
    Tel.: 06151-16 4731
    Fax: 06151-164128
    feuck@pvw.tu-darmstadt.de

    Datenlotsen Informationssysteme GmbH
    Jana Schröder
    Leiterin Marketing / Unternehmenskommunikation
    Beim Strohhause 27
    20097 Hamburg
    Tel. +49 (0)40 27 09 68-120
    Fax +49 (0)40 27 09 68-222
    jana.schroeder@datenlotsen.de
    www.datenlotsen.de

    MI-Nr. az 72/2009


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Mathematics
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).