idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2009 16:51

Neue -Science Allemagne- : " Umweltschonende Technologien für den Automobilantrieb von morgen"

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Diese Ausgabe des Wissenschaftsblatts "Science Allemagne" ist anlässlich der am 07. Dezember 2009 im Auditorium der Französischen Botschaft stattfindenden deutsch-französische Expertentagung "New Propulsion Tchnologies for Sustainable Urban Mobility" veröffentlicht.

    Wie sieht das Auto der Zukunft aus? Politik, Forschung und Industrie versuchen derzeit eine Antwort auf diese Frage zu finden. Es wurden bereits zahlreiche Lösungen gefunden und verschiedene Förderprogramme unterstützen die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet, insbesondere bezüglich neuer Antriebstechnologien und Energiespeicher. Vor dem Hintergrund einer Ressourcenknappheit sind Verkehrsangelegenheiten und Umweltbelastungen in den Vordergrund gerückt. Angesichts des Ziels einer Senkung der CO2-Emissionen sieht sich die Automobilindustrie der Herausforderung gegenüber, innovative alternative Antriebstechnologien zu entwickeln. Deutschland nimmt in diesem Bereich bereits eine Vorreiterrolle ein. Die Bundesregierung fördert seit einigen Jahren zahlreiche Forschungsprogramme. Deutschland soll ein Leitmarkt für Elektromobilität werden, d.h. für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Ziel der Bundesregierung ist es, dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren.

    Brennstoffzellen und Wasserstoff sind bekannte mögliche Lösungen und werden seit Jahrzehnten erforscht und entwickelt. Sie sind jedoch noch nicht marktfähig. Bereits 2006 wurde das "Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien" (NIP) gestartet: es basiert auf einem Public Private Partnership und fördert Projekte im stationären, mobilen und portablen Bereich von der Grundlagenforschung bis hin zur Marktvorbereitung.

    In letzter Zeit wurden die Forschungsbemühungen auf die Batterietechnologie konzentriert und zahlreiche Hoffnungen ruhen nun auf dieser Technik. Nach der Gründung der Allianz für Lithium-Ion-Batterien (LIB 2015) im November 2007 hat die Bundesregierung im August 2009 ihren "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität" (NEPE) verabschiedet, welcher Energiespeicher, Antriebstechnologien, die Netzintegration, usw. umfasst. Um die verschiedenen Akteure zu vernetzen und den Technologie- bzw. Know-How-Transfer zu fördern, werden derzeit Allianzen und Programme für Elektromobilität vom BMBF und deutschen Forschungsgemeinschaften, wie der Helmholtz-Gemeinschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft initiiert und es gründen sich zahlreiche Industrieallianzen. Die neuesten Entwicklungen konzentrieren sich auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. Die Entwicklung der Lithium-Ion-Batterie nimmt dabei einen wichtigen Platz in den aktuellen Forschungsprojekten ein. Zahlreiche Parameter sind jedoch noch nicht ausgereift: Reichweite, Größe, Kosten, Ladezeiten, Sicherheit, Recycling, Netzintegration, usw.

    In dieser Ausgabe der "Science Allemagne" wird auf die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Batterietechnologien in Deutschland eingegangen. In diesem Zusammenhang werden die wichtigsten Programme zur Förderung alternativer Antriebstechnologien beschrieben: NIP, NEPE, LIB 2015 sowie mehrere Projekte im Bereich der Optimierung von Batterien (Werkstoffe, Sicherheit, Vergleich der Technologien). Da die Einführung von Elektrofahrzeugen auch andere Bereiche einschließt, wie z. B. den Energiesektor und die Netzintegration, werden auch diese Themen in diesem Wissenschaftsblatt aufgegriffen.

    Sie können das wissenschaftliche Informationsblatt unter folgender Adresse: http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/sciences_allemagne/index.htm herunterladen

    Weitere Informationen:
    http://www.wissenschaft-frankreich.de - Abteilung für Wissenschaft und Technologie, Französische Botschaft in Deutschland

    Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
    http://sciencetech@botschaft-frankreich.de
    http://Reproduktions- und Verbreitungsrechte
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).