idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2009 10:37

Ist Gesellschaft planbar? Zeitschrift Mittelweg 36 6/2009 erschienen

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Wenn es einen Gewinner der Finanzkrise gibt, so ist es der Staat. Seine Ordnungspolitik soll die Dinge jetzt richten. Aber ist das Vertrauen in die planende und gestaltende Kraft des Staates gerechtfertigt?

    Im neuen Heft des Mittelweg 36 (6/2009) haben die Soziologen Stephan Lessenich und Berthold Vogel Philosophen, Juristen, Historiker und Gesellschaftswissenschaftler gebeten, über die Planbarkeit gesellschaftlicher Prozesse nachzudenken. So rekapituliert der politische Philosoph Hermann Lübbe die neuzeitliche Geschichte der Demographie unter dem bezeichnenden Titel "Geplanter Umgang mit Unplanbarkeit". Was aus den Versuchen geworden ist, Stadtplanung als Gesellschaftspolitik anzugehen, berichtet der Stadtsoziologe Walter Siebel in seinem Beitrag "Die Welt lebenswerter machen". Totalitäre Risiken, die selbst behutsame Planskizzen des Sozialen in sich bergen, thematisiert auch der Historiker Thomas Etzemüller. Er durchmustert in seinem Aufsatz "Swedish Modern" die Gesellschaftsutopie der schwedischen Sozialplaner Alva und Gunnar Myrdal. Wie sich Licht und Schatten im Mutterland der Wohlfahrtstaatlichkeit gegenüberstehen, wird in seiner Rekonstruktion des Entwurfs einer "Normalisierungsgesellschaft" deutlich.

    Auf eklatante Widersprüche, in die sich der aufwendige Versuch verstrickt, die Planwirtschaft der vormaligen DDR in die marktwirtschaftliche Ordnung der BRD zu überführen, berichtet der Soziologe Michael Behr. Seine Studie "Planungsparadoxien" im gesellschaftlichen Transformationsprozess belegt, dass eine "Zweite Wende" unvermeidlich ist. Abschließend blättert der Rechtswissenschaftler Jens Kersten unter der Überschrift "Soziale Marktwirtschaft planen" ein wichtiges Kapitel aus der Frühgeschichte der BRD auf. Vorgestellt wird Wilfrid Siebels weichenstellende "Lehre vom ökonomischen Humanismus".

    Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
    Martin Bauer, Gaby Zipfel
    Zeitschrift Mittelweg 36
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Mittelweg 36
    20148 Hamburg
    Tel.: 040/414 097-16 oder -32
    Fax: 040/414 097-11
    E-Mail: Zeitschrift@mittelweg36.de


    More information:

    http://www.his-online.de


    Images

    Heft 6/2009
    Heft 6/2009

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).