idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neuer Berichtsband der Bayerischen Akademie der Wissenschaften über die ökologische Rolle von Pilzen ist soeben erschienen.
Pilze spielen in den unterschiedlichsten Ökosystemen eine tragende Rolle. Sie leben heterotroph und nutzen dabei verschiedene Ernährungsstrategien. Als Mykorrhizapilze sind sie wichtige Lebenspartner nicht nur unserer Waldbaumarten, sondern beispielsweise auch der wichtigsten Kulturpflanzen. Diese Wurzelsymbiose trug in der Erdgeschichte wesentlich zu der umfassenden und erfolgreichen Landnahme durch Pflanzen bei. Als Saprobionten zersetzen Pilze tote organische Materie wie Zellulose und Lignin. Ohne diese Abbauleistungen würde die Biosphäre am "Biomüll" ersticken. Mit ihrem Stoffwechsel sorgen Pilze aber nicht nur für den Abbau, sondern auch für die Synthese einer sehr großen Zahl verschiedenartigster Verbindungen, die ökologisch bedeutsam sind und vom Menschen in vielfältiger Weise genutzt werden können. Andererseits verursachen Pilze als Parasiten Schäden von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung, indem sie andere Lebewesen - Pflanzen, Tiere und den Menschen - befallen.
In dem Berichtsband werden verschiedene Aspekte dieser Zusammenhänge beleuchtet, ergänzt durch Beiträge über die Evolution von Basidiomyceten, über die Aufgaben wissenschaftlicher Sammlungen in heutiger Zeit und über die Zukunft der Mykologie in Deutschland. Der Band enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen einer gleichnamigen Fachtagung der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie eine taxonomische Liste und ein Schlagwortverzeichnis.
Das Thema dieses Rundgesprächs lag dem langjährigen Vorsitzenden der Kommission für Ökologie, Herrn Professor Hubert Ziegler (TU München), der kurz nach der Tagung verstorben ist, sehr am Herzen. Ein Nachruf soll an ihn erinnern.
Rezensionsexemplare für Medienvertreter können unter Angabe der Zeitung bzw. Fachzeitschrift, in der das Buch besprochen werden wird, bei der Kommission für Ökologie der BAdW angefordert werden (post@oekologie.badw.de).
Ökologische Rolle von Pilzen. Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Band 37 (2009). 158 S., 31 Farb- und 52 S/W-Abbildungen, 6 Tabellen. - 24 x 17 cm, Paperback. Hrsg. Bayer. Akademie der Wissenschaften. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Wolfratshauser Straße 27, 81379 München, www.pfeil-verlag.de. ISBN 978-3-89937-099-7 - 25,00 Euro.
Cover: Ökologische Rolle von Pilzen
None
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).