idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/04/2010 09:24

Aus Chemnitz als Namibia nach New York

Katharina Thehos Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Studierende der TU erneut auf diplomatischer Reise um die Welt

    Im März 2010 ist es wieder so weit: Eine studentische Delegation der TU Chemnitz fliegt nach New York, um dort an der weltgrößten Simulation der Vereinten Nationen teilzunehmen. Fünf Tage lang werden mehr als 4.000 internationale Studierende in die Rolle von Nachwuchsdiplomaten schlüpfen und versuchen, die Positionen der UNO-Mitgliedsstaaten so realitätsgetreu wie möglich nachzustellen.

    In diesem Jahr entsendet die TU Chemnitz die bisher größte Delegation. 19 Studierende aus fünf Fakultäten werden in der Vollversammlung, in der Internationalen Atomenergie-Organisation oder im Komitee des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen als Länderdelegierte Namibias auftreten. Damit begibt sich die TU auf geopolitisches Neuland, denn erstmalig simulieren die Chemnitzer einen afrikanischen Staat. "Die Einarbeitung in die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Positionen macht viel Spaß. Als ehemalige deutsche Kolonie hat Namibia eine bewegte Geschichte hinter sich und wir haben schon viele deutsche Spuren entdeckt. So sind Lebkuchen bis heute fester Bestandteil des namibischen Weihnachtsfests", berichtet Toni Baar, Physikstudent. Lena Ahlers, Europastudentin, ergänzt: "Aber natürlich stehen im Mittelpunkt unserer Vorbereitung aktuelle Themen wie die Bekämpfung von HIV/Aids oder die Flüchtlingsproblematik, die die ganze Subsahara-Region beeinflusst und destabilisiert."

    Das "Uni goes UNO"-Projekt der Professur für Internationale Politik hatte bereits 2009 für viel Aufsehen gesorgt. Ausgezeichnet mit dem zweithöchsten Award der Konferenz kehrten die Studierenden aus New York zurück. "Unser Ziel ist es natürlich, es unseren Vorgängern gleichzutun", meint Di Zhang, Student der Nachhaltigen Energieversorgungstechnologien aus China.

    Prof. Dr. Beate Neuss, Projektleiterin, freut sich über das fakultätsübergreifende Interesse am Projekt und gibt den diesjährigen Teilnehmern mit auf den Weg: "Ebenso vielfältig wie die Aufgabenfelder der Vereinten Nationen sind ihre Mitarbeiter. Agrarwissenschaftler, Ingenieure, Politikwissenschaftler - jeder ist gefragt. Denken sie über die Grenzen ihrer Fachgebiete hinaus, um Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu finden."

    Stichwort: UN-Simulation (National Model United Nations)

    In 35 Ländern der Welt simulieren jährlich tausende Studenten Sitzungen und Verhandlungen der Vereinten Nationen bei den so genannten "Model United Nations (MUN)". NMUN - die größte und bekannteste dieser Simulationen, findet jedes Jahr in New York, dem Tagungsort der Vereinten Nationen, statt. 2010 werden wieder rund 4.000 Studenten eine Woche lang Verhandlungsstrategien entwerfen, Berichte vorlegen und über Resolutionen beraten und abstimmen. Neben interkulturellem Austausch sind Hauptziele der NMUN, das Verständnis der Studenten für internationale Beziehungen, komplexe Sachverhalte und deren Zusammenhänge zu wecken. Seit 2004 nehmen studentische Delegationen der TU Chemnitz an der NMUN-Konferenz teil. Sie vertraten bisher die Interessen von Mazedonien, Georgien, Estland, Vietnam, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Israel.

    Homepage des Chemnitzer NMUN-Teams: http://www.tu-chemnitz.de/nmun

    Weitere Informationen erteilt Susanne Günther, Telefon 0371 531-36869, E-Mail susanne.guenther@phil.tu-chemnitz.de.


    Images

    Diplomaten auf Zeit: Dieses Team der TU Chemnitz wird 2010 bei der UN-Simulation in New York die Interessen Namibias vertreten.
    Diplomaten auf Zeit: Dieses Team der TU Chemnitz wird 2010 bei der UN-Simulation in New York die Int ...
    Foto: TU Chemnitz/Christian Schenk
    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).