idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer einen Studienplatz an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart ergattern möchte, sollte sich beeilen: Am 15. Januar 2010 endet die Bewerbungsfrist. Dann muss die Online-Bewerbung für den Studienstart im Sommersemester 2010 an der Hochschule eingetroffen sein. Dafür steht unter http://www.hdm-stuttgart.de/onlinebewerbung ein Formular zur Verfügung, in dem alle benötigten Daten abgefragt werden. Zum Sommersemester, das am 15. März beginnt, starten insgesamt 18 Studiengänge an den Hochschul-Standorten Nobelstraße und Wolframstraße. Angeboten werden 14 Bachelor- und vier Master-Studiengänge.
Alle Studiengänge an der HdM sind auf ihre Qualität überprüft und akkreditiert. Die HdM bildet Spezialisten rund um die Medien aus und deckt europaweit als einzige alle Medienbereiche ab - vom Druck bis zum Internet, von der Gestaltung bis zur Betriebswirtschaft, von der Bibliothekswissenschaft bis zur Werbung, von Inhalten für Medien bis zur Verpackungstechnik, von der Informatik über die Informationswissenschaft bis zum Verlagswesen und zu elektronischen Medien. Derzeit sind rund 3300 Studierende an der HdM eingeschrieben.
Unter http://www.hdm-stuttgart.de/onlinebewerbung bietet die Hochschule Studienbewerbern einen Online-Service: Die komplette Bewerbung kann rund um die Uhr von jedem Computer mit Internetzugang ausgefüllt werden. Danach ist nur noch ein Ausdruck zu unterschreiben. Dieser muss mit anderen Nachweisen wie etwa Abitur- oder Berufsabschluss-Zeugnis per Post an die Hochschule der Medien geschickt werden.
Bewerbungsmöglichkeiten zum Sommersemester 2009 an der HdM
Bachelor-Studiengänge:
o Audiovisuelle Medien (Standort Nobelstraße)
o Bibliotheks- und Informationsmanagement (Standort Wolframstraße)
o Druck- und Medientechnologie (Standort Nobelstraße)
o Deutsch-chinesicher Studiengang Druck- und Medientechnologie (Standort Nobelstraße)
o Deutsch-chinesicher Studiengang Verpackungstechnik (Standort Nobelstraße)
o E-Services (Standort Wolframstraße)
o Mediapublishing (Standort Nobelstraße)
o Medieninformatik (Standort Nobelstraße)
o Medienwirtschaft (Standort Nobelstraße)
o Mobile Medien (Standort Nobelstraße)
o Print-Media-Management (Standort Nobelstraße)
o Verpackungstechnik (Standort Nobelstraße)
o Werbung und Marktkommunikation (Standort Nobelstraße)
o Wirtschaftsinformatik (Standort Wolframstraße)
Master-Studiengänge:
o Computer Science and Media (Standort Nobelstraße)
o Elektronische Medien, mit den Schwerpunkten Medienwirtschaft, Unternehmenskommunikation, Medientechnik, Mediengestaltung (Standort Nobelstraße)
o Packaging, Design & Marketing (Standort Nobelstraße)
o Print and Publishing (Standort Nobelstraße)
Umfassende Informationen zum Studienangebot der Hochschule stehen unter http://www.hdm-stuttgart.de/studienangebot zur Verfügung. Fragen beantwortet auch die Allgemeine Studienberatung der HdM.
Kontakt:
Ansprechpartner für Bewerbung und Zulassung
Studienbüro der HdM
Telefon: 0711 8923 -2081, -2084, -2091, 2086, -2089
E-Mail: studienbuero@hdm-stuttgart.de
Ansprechpartner für die Online-Bewerbung (Technik)
Abteilung Verwaltungs-EDV
Telefon: 0711 8923 -2453
E-Mail: onlinebewerbung@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de/onlinebewerbung - die Bewerbung
http://www.hdm-stuttgart.de - die Hochschule
Die Hochschule der Medien in Stuttgart
Foto: HdM Stuttgart
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).