idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2010 11:42

"Klick - die kunsthistorische Lichtbildprojektion"

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Studienprojekt im Masterstudiengang Kunstgeschichte kreiert Dauerausstellung

    Unter dem Titel "Klick - die kunsthistorische Lichtbildprojektion" hat ein Studienprojekt im Masterstudiengang Kunstgeschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Lange eine Dauerausstellung im Kunsthistorischen Institut erarbeitet, die am Freitag, dem 15. Januar 2010, 18 Uhr im Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen, Bursagasse 1, Seminarraum XI eröffnet wird.

    Dunkelheit, lautes Klicken, brummende Hintergrundgeräusche, Klopfzeichen des Professors mit dem Zeigestab... In den Anfängen war der Dia-Apparat nicht zu überhören und so realisierte man stets, dass die flimmernde und etwas schummrige Abbildung auf der Leinwand nicht aus dem "Nichts" kam, sondern dass das Gerät am anderen Ende des Raums für die Projektion zuständig war. Auch als ab 1950 die Apparate leiser und zunehmend lichtstärker wurden, blieben sie die eigentlichen Akteure des Lichtbildervortrags, der bis heute zur Standardsituation im Kunsthistorischen Hörsaal zählt.

    Im Rahmen des Studienprojektes im neueingerichteten Masterstudiengang Kunstgeschichte wurde zu diesem Thema eine Dauerausstellung für den Seminarraum erarbeitet, die Fach-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte miteinander verbindet. Die Exponate in den zu Ausstellungsvitrinen umgebauten Schränken der alten Projektionsbühne geben einen Überblick über die Geschichte des zentralen Arbeitsinstruments der akademischen Kunstgeschichte. Neben den Projektionsgeräten wird gezeigt, dass eine Reproduktion eben kein Kunstwerk ist und eine eigene Ästhetik der Aufmerksamkeit verfolgt. Die Nähe des Dias zu Jahrmarktvergnügen des späten 19. Jahrhunderts ist dabei genauso ein Thema wie die Veränderungen in der Bildwahrnehmung im Hörsaal, die mit dem Medienwechsel von der großformatigen Glasplatte zum farbigen Kleinbilddia der Populärkultur einhergingen.

    Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 15.1.2010, 18h finden zwei Vorträge statt, die zum einen die Beziehung der akademischen Diaprojektion auf die Kunstpraxis thematisieren und zum anderen die Anfänge der kunsthistorischen Diaprojektion an der Universität Tübingen vorstellen:
    * Susanne Neubauer(Berlin/Zürich): Das Grimm-Graham-Phänomen. Die Diaprojektion als Kunst und als Kunstgeschichte (und was sie uns heute noch zu sagen hat)
    * Julica Hiller-Norouzi (Karlsruhe): Leuchtendes Beispiel - Die Anfänge der Diaprojektion am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen

    Kontakt:
    Masterstudienprojekt Kunstgeschichte, Prof. Dr. Barbara Lange
    Kunsthistorisches Institut der Universität Tübingen, Bursagasse 1, Tel.: 07071/ 29 78551,
    email: b.lange@uni-tuebingen.de

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
    E-Mail: michael.seifert@verwaltung.uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Images

    Ein Exponatbeispiel: Leitz Prado; Hersteller: Ernst Leitz GmbH, Wetzlar (1954); Typ: Diaprojektor; Bildformat: 24x36 mm; Speicher: Diapositiv; Material: Metall; Objektiv: Elmaron 1:2,8/100 mm, oberflächenvergütet. Der Prado ist ein beliebter, stabil gebauter Kleinbildprojektor, der bis zum Aufkommen des Diamagazins im privaten wie im öffentlichen Bereich benutzt wurde. Die teuren Speziallampen sind während und nach der Projektion besonders empfindlich gegen Erschütterungen. Der Prado besticht durch sein elegantes Design und sein schmales Gehäuse.
    Ein Exponatbeispiel: Leitz Prado; Hersteller: Ernst Leitz GmbH, Wetzlar (1954); Typ: Diaprojektor; B ...


    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Information technology, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).