idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Titel "Globaler Terrorismus - Herausforderung für die nationale und internationale Sicherheitspolitik" ist gerade der Fachinformationsdienst "Recherche Spezial" von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften erschienen. Die Recherche beschäftigt sich im Wesentlichen mit den unterschiedlichen Aspekten des internationalen Terrorismus und den darauf bezogenen sicherheitspolitischen Strategien.
Bereits vor den Terroranschlägen 2001 in den USA, 2004 in Madrid sowie 2005 in London hatte der Terrorismus vor allem in Westeuropa eine herausgehobene Stellung in der sicherheitspolitischen Diskussion. Die zahlreichen Gewaltakte des vergangenen Jahrzehnts reichten von national begrenzten Aktionen, wie beispielsweise der Terrororganisation Jemaah Islamiyah in Indonesien, bis hin zu den weltumspannenden Terroraktivitäten der Al-Qaida. Der Terrorismus ist keine klare, zielgerichtete politische und militärische Aktion, sondern in seinen Ursachen, Maßnahmen und Entwicklungen sehr komplex.
Die Vielschichtigkeit des Terrorismus wird von den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen erst seit einigen Jahren dezidiert fachspezifisch und interdisziplinär untersucht. In Zusammenarbeit mit Prof. Hans-Jürgen Lange, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement an der Universität Witten/Herdecke und Leiter des Interdisziplinären Arbeitskreises Innere Sicherheit (AKIS), hat GESIS nun eine Zusammenstellung relevanter und aktueller Untersuchungen publiziert. Die Recherche Spezial enthält aktuelle Literatur- und Forschungsnachweise zu den sozialwissenschaftlichen und interdisziplinären Aspekten des globalisierten Terrorismus und den Konsequenzen für die Sicherheitspolitik der internationalen Staatengemeinschaft.
Die Recherche kann kostenfrei als PDF heruntergeladen oder bei GESIS für einen Selbstkostenpreis von 10 € als Printversion bestellt werden:
http://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/fachinformationen/recherche_spezial/Terrorismus_Sicherheitspolitik.pdf
Weiterführende Informationen zum Thema Terrorismus als Politikfeld der Inneren Sicherheit in Deutschland finden Sie außerdem im Themendossier des sozialwissenschaftlichen Fachportals sowiport.de. Das Dossier "Innere Sicherheit" mit ungefähr 2.000 unterschiedlichen Informationsquellen wird von der GESIS in Kooperation mit dem interdisziplinären Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS) zusammengestellt und fortlaufend ergänzt. Sie finden das Dossier hier:
http://www.sowiport.de/themen/inneresicherheit.html
******
GESIS ist die Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften und unterstützt wissenschaftliches Arbeiten durch die Bereitstellung entsprechender Beratungen, Daten und Informationen. Aufbauend auf umfangreichen Forschungsprogrammen bietet GESIS Dienstleistungen zu Daten (Archivierung, Bereitstellung, Aufarbeitung, Recherche, Dauerbeobachtung), Methoden (Beratung, Entwicklung komplexer Methoden) und Fachinformationen (Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten). Ein weiterer Service sind die GESIS-Portale, in denen sozialwissenschaftliche Informationen und Daten einfach und nutzerfreundlich zugänglich gemacht werden. GESIS ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und u. a. an wichtigen europäischen Projekten wie den European Social Survey, dem europäischen Archivverbund CESSDA und dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beteiligt.
******
Ansprechpartner:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Stefan Jakowatz
Abteilung Fachinformation für die Sozialwissenschaften
Lennéstr. 30
53175 Bonn
Tel: + 49 (0) 228 / 2281 - 165
Fax: + 49 (0) 228 / 2281 - 4165
stefan.jakowatz@gesis.org
Dr. Sophie Zervos
Abteilung Kommunikation
PR & Marketing
Liliencronstr. 6
50931 Köln
Tel: + 49 (0) 221 / 47694-63
Fax: + 49 (0) 221 / 47694-904
sophie.zervos@gesis.org
http://www.gesis.org
http://www.sowiport.de
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).