idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2010 14:40

Kaiserslauterer Innovationszentrum für Applied System Modeling gegründet

Ilka Blauth, Fraunhofer ITWM Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    "Science meets Engineering" - Um vorhandene Kooperationen zu verstärken, rücken die beiden Fraunhofer-Institute für Experimentelles Software Engineering IESE und für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM sowie die Fachbereiche Informatik und Mathematik der TU Kaiserslautern noch enger zusammen.

    "Science meets Engineering" unter diesem Motto tritt seit Januar 2010 das neue Kaiserslauterer Innovationszentrum auf. Um vorhandene Kooperationen zu verstärken, rücken die beiden Fraunhofer-Institute für Experimentelles Software Engineering IESE und für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM sowie die Fachbereiche Informatik und Mathematik der TU Kaiserslautern noch enger zusammen.
    Für das Innovationszentrum ist eine Laufzeit von acht Jahren geplant; in den ersten vier wird es mit insgesamt 12,8 Mio Euro gefördert. Geldgeber sind das Land Rheinland-Pfalz mit 6,4 Mio Euro sowie die Fraunhofer-Gesellschaft und die Kaiserslauterer Fraunhofer-Institute, die zusammen Eigenmittel in gleicher Größenordnung aufbringen werden. Aus Forschungskooperationen und Aufträgen werden weitere rund 3 Mio Euro in der ersten Phase erwartet. Im "Innovationszentrum für Applied System Modeling" sollen gemeinsame Strategien und Projekte effizienter vorangetrieben werden, die letztendlich zur Schaffung neuer Geschäftsfelder in innovativen Feldern der angewandten Mathematik und Informatik führen sollen. Mit dem neuen Innovationszentrum tragen die Mathematik und die Informatik zur weiteren Profilstärkung des Standorts Kaiserslautern bei. Beide Querschnittstechnologien stellen Verbindungen zwischen zahlreichen Anwendungsfeldern her; ohne Mathematik und Informatik ist eine hochtechnisierte Lebensumwelt undenkbar, denn jedes innovative Produkt basiert mittlerweile auf Informationstechnologie und virtuellen Entwicklungsschritten.
    "Die TU Kaiserslautern sieht in der Einrichtung des Innovationszentrums mit der Querschnittsaufgabe Nachwuchsförderung die Chance, ihre besonderen Stärken in der Graduiertenausbildung weiter auszubauen. Die weitere Vernetzung der anwendungsorientierten Forschungsrichtungen der TU Kaiserslautern im Verbund mit den Fraunhofer-Instituten fördert entscheidend den Prozess der Profilschärfung der Universität", so Prof. Burkard Hillebrands, Vizepräsident für Forschung und Lehre der TU Kaiserslautern.
    Kaiserslautern bietet sich an als Standort für ein Innovationszentrum, denn in Forschung und Lehre belegen die Fachbereiche Mathematik und Informatik seit Jahren Spitzenplätze in den deutschen Hochschul-Rankings. "Das Innovationszentrum führt die Kompetenzen der Ingenieurwissenschaften und der Mathematik/Informatik in gemeinsamen Entwicklungsprojekten zusammen. Mittelfristig entstehen daraus neue Geschäftsfelder, die die Wettbewerbsfähigkeit der Kaiserslauterer Fraunhofer-Einrichtungen nachhaltig verstärken", sagt Prof. Dieter Prätzel-Wolters, Leiter des Fraunhofer ITWM. Prof. Dieter Rombach, Leiter des Fraunhofer IESE, ist überzeugt, dass "schnelle Innovation von enger Kooperation zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung lebt. Diese bereits in der Vergangenheit auf Projektebene erfolgreich umgesetzte Praxis wird mit dem Innovationszentrum Kaiserslautern nun institutionalisiert und breiter aufgestellt".
    Die große Praxisnähe dieser Disziplinen beweisen nicht zuletzt die beiden Fraunhofer-Institute, die sich Mitte der 90er Jahre aus den Fachbereichen entwickelt haben und weiterhin eng mit ihnen verzahnt sind. Hinzu kommt die mit Unterstützung des Landes im Jahr 2005 gegründete Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM. Auch sie stehen für das Motto des neuen Zentrums: "Science meets Engineering". Ausgelotet werden soll in den kommenden Jahren das Innovationspotenzial unter anderem in den Bereichen erneuerbare Energien, virtuelle Produktentwicklung für Fahrzeugtechnologien, eingebettete Softwaresysteme und Software-Konstruktion für parallele Rechnerarchitekturen. Fachlich decken diese Projekte die derzeit aktuellen Problemfelder der angewandten Mathematik und der Informatik ab.
    Am 19. Februar werden Ministerin Doris Ahnen und der Forschungsvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Ulrich Buller das Kaiserslauterer Innovationszentrum feierlich eröffnen.


    More information:

    http://www.iese.fraunhofer.de
    http://www.itwm.fraunhofer.de
    http://www.uni-kl.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Politics
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).