idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2010 08:24

"Baal erhöre uns" - UniChor Greifswald interpretiert Mendelssohns "Elias"

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Am Samstag, dem 23. Januar 2010, um 19:00 Uhr, lädt der Greifswalder UniChor zum Abschluss des Mendelssohn-Jubiläumssemesters 2009/2010 zur Aufführung des wohl berühmtesten Oratoriums des 19. Jahrhunderts ein.

    Gemeinsam mit Mitgliedern der Neubrandenburger Philharmonie und renommierten Solisten aus Köln, München, Berlin und Greifswald wird der aus über 90 Studenten und Dozenten bestehende Hochschulchor unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor (UMD) Harald Braun Felix Mendelssohn Bartholdys "Elias" aufführen.

    Felix Mendelssohn Bartholdy "Elias"
    Samstag, 23.01.2010 - 19:00 Uhr
    Dom St. Nikolai in Greifswald
    Kartenvorverkauf in der Dombuchhandlung und in der Buchhandlung Scharfe

    Mechthild Kornow, Sopran
    Saskia Klumpp, Alt
    Johannes Klüser, Tenor
    Timo Janzen, Bass
    Mitglieder der Neubrandenburger Philharmonie
    UniversitätsChor Greifswald
    Leitung: UMD Harald Braun

    Ansprechpartner für Rückfragen an der Universität Greifswald
    UMD Harald Braun
    Universitätsmusikdirektor
    Domstraße 20a, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-3507
    harald.braun@uni-greifswald.de

    Weitere Informationen:

    Bereits 1836 las Mendelssohn seinem Freund Ferdinand Hiller eine Passage aus dem Elias-Bericht im 1. Buch der Könige vor. Mendelssohn war von der Gestalt des Elias fasziniert und wünschte sich auch für die eigene Zeit einen derartigen Propheten, "stark, eifrig, auch wohl bös und zornig und finster" (aus einem Brief an Schubring, 1838 [1]). Die erste konkrete Ankündigung Mendelssohns, dass er eine Vertonung des Elias-Stoffes plane, findet sich in einem Brief, den er 1837 seinem Jugendfreund Karl Klingemann schrieb.

    Zusammen mit Klingemann entwarf er noch im Sommer desselben Jahres innerhalb von zwei Wochen ein Szenarium für den Elias, das Klingemann in der Folge durch eigene Verse und biblische Prosa hätte ergänzen sollen. Klingemann reagierte jedoch nicht auf die mehrfachen Bitten Mendelssohns, die Verse zu vollenden. Daher beendete Mendelssohn im Mai 1838 die Zusammenarbeit mit Klingemann und wandte sich statt dessen an den Dessauer Pfarrer Julius Schubring, von dem bereits der Text zu Mendelssohns Paulus stammte.

    Zunächst ruhte die Arbeit jedoch, bis Mendelssohn im Juni 1845 vom Manager des Musikfestivals in Birmingham eingeladen wurde, dort ein neues Oratorium aufzuführen. Von der Textvorlage Schubrings, der den Stoff neutestamentlich deuten und an vielen Stellen des Textes Hinweise auf Christus einfügen wollte, verwendete Mendelssohn jedoch nur, was seinen eigenen Vorstellungen dienlich war: Er wollte strikt bei dem Geschehen des Alten Testaments bleiben und machte lediglich mit einem "Anhang", der das Kommen des Messias prophezeit, ein Zugeständnis an Schubring.

    War die Arbeit Mendelssohns an dem Stück zunächst von rein künstlerisch-ethischen Ansprüchen geprägt, so musste er nun unter Zeitdruck ein Werk liefern, das dem Rahmen des Birmingham Music Festival gerecht wurde, was zur Folge hatte, dass nach der ersten Aufführung eine tief greifende Umarbeitung erfolgte.

    Im ersten Teil des Elias erleben wir einen starken, kämpferischen Propheten, der sich auflehnt gegen die Vielgötterei der Königin im Nordreich, die als Kananäerin zum Beispiel dem Baals-Kult anhing. Elias suchte diese Entwicklung zu stoppen und alle Juden hinzuwenden zu dem einen Gott: Jahwe. Im Zentrum steht also die Auseinandersetzung Polytheismus gegen Monotheismus. Im zweiten Teil erleben wir einen resignierenden, lebensüberdrüssigen Elias, der erst nach einer Zeit in der Wüste am Tiefpunkt seines Lebens wieder unter das Volk geht und eine Theophanie - ähnlich wie zuvor Moses und später Jesus Christus - erlebt. Seine Himmelfahrt sollte eigentlich nach Mendelssohns Willen das Stück abschließen. Schubring brachte ihn jedoch dazu, noch einen Anhang zu komponieren, der mit der Vertonung von prophetischen Hinweisen auf Christus doch noch die Verbindung zum Neuen Testament herstellt.

    Die Sorge um Wasser bildet den dramatischen Spannungsbogen des ersten Teils des Oratoriums. Die einleitende Ankündigung einer mehrjährigen Wasserknappheit durch den Propheten Elias ("So wahr der Herr") wird durch drei absteigende Tritoni untermalt. In der Ouvertüre steigert sich das Orchester zu einem mächtigen Crescendo, worauf der Chor mit einem Bittgebet ("Hilf, Herr!" und einem anschließenden A cappella-Rezitativ ("Die Tiefe ist versieget!") einsetzt. Nach der Episode mit Elias und der Witwe von Zarpath ("Was hast du an mir getan") folgt die Auseinandersetzung mit König Ahab und den Baals-Priestern. Ihre Rufe: "Baal, erhöre uns!" werden von Elias mit "Rufet lauter!" verspottet. Den Abschluss des ersten Teils bildet das groß angelegte "Regenwunder", eingeleitet durch einen Dialog zwischen Elias und einem den Himmel beobachtenden Knaben, bis schließlich aus dem Meer eine kleine Wolke aufsteigt, die unter dem Jubel der Menge rauschende Regengüsse hervorbringt.

    Der zweite Teil beginnt mit der Arie "Höre, Israel", die ursprünglich für die Sopranistin Jenny Lind geschrieben wurde. Er ist weniger dramatisch als der erste Teil, enthält aber zahlreiche lyrische Momente, insbesondere die Arie "Es ist genug", in der Elias' verzweifelter Lebensüberdruss zum Ausdruck kommt. Besonders berühmt ist das A cappella-Terzett "Hebe deine Augen" für drei Frauenstimmen.

    Der zweite Teil zeigt die insgesamt bittere Niederlage des Propheten. Die Königin hetzt das Volk zum Mord am unbequemen Mahner Elias auf, der in der Wüste von Engelschören auf den Berg Horeb geleitet wird und in der Begegnung mit dem unsichtbaren Gott den Höhepunkt seines Prophetenlebens erfährt. Er zieht erneut mit neuem Mut zum Kampf gegen die Götterverehrer aus und fährt am Ende seines Lebens in einem feurigen Wagen gen Himmel. Der Schluss kündigt dann die Ankunft des Messias an, der sein Wirken fortführen wird.


    More information:

    http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/download-presseinformation... - Fotoabruf


    Images

    UniversitätsChor Greifswald
    UniversitätsChor Greifswald
    Foto: Hans-Werner Hausmann, Universität Greifswald
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).