idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In diesem Jahr findet, bereits zum dritten Mal, das einwöchige Online-Event "Fusion" vom 6. bis 10 Juni 2001 zwischen Studenten, Dozenten und Angestellen von 3 Universitäten statt:
der Bauhaus-Universität Weimar,
dem Fachbereich Design der University of California in Los Angeles und
dem College of Fine Art, der University of Newsouthwales in Sidney.
Der Lehrstuhl für Gestaltung medialer Umgebungen der Fakultät Medien (Frau Prof. Dr. Jill Scott) lädt daher alle Interessierten in die "Limona", Steubenstraße 8 ein.
Fusion ist eine innovative Serie von kooperativen, interaktiven Multimedia-Events zwischen Universitäten, die die aktuellen Brüche von Definitionen, Dualismen und geografischen Grenzen in Point-to-point-Netzexperimenten erforschen. Fusion ist:
- ein internationales Online-Netzwerk-Laboratorium,
- ein Teleteaching-Event,
- ein kreativer Computer-Showroom,
- Ausstellung und Konzert, Forschung und Anwendung in einem Ganzen.
In verschiedenen Projekten und Events beschäftigen sich die Studierenden mit dem Thema "Zeit". Verschiedene grundlegende, im Kontext stehende Themengebiete, wie Übertragungsmöglichkeiten, Entmaterialisierung, Parallele Welten und vermischte Realitäten werden diskutiert und bearbeitet.
Während des Events werden neue technologische Konfigurationen erprobt, neue Software-Entwicklungen während des Prozesses untersucht, derzeit verfügbare Kommunikationswerkzeuge getestet und eine Ausstellungsfläche für neuartig designte Web-Sites in Form von Online-Galerien geschaffen.
Hintergründe für die Kollaborationen zwischen Universitätsstudenten in diesen Online-Umgebungen sind:
1. Sie regen die Erforschung der Potenziale live stattfindender visueller und Sound-Interaktionen zwischen Universitäten auf einem internationalen Level an.
2. Sie erlauben die Zusammenarbeit zwischen Studenten, Künstlern, Musikern und Wissenschaftlern auf einer virtuellen Ebene.
3. Sie ermöglichen, zu untersuchen, welche interessanten Annäherungen zu Aspekten des Fernunterricht kreiert werden können.
4. Sie unterstützen einen Schaukasten/Showroom für ein ausgezeichnetes Level von Design, Programmierung/Entwicklung und konzeptuellen Netzwerk-Protokollen, die aktuell von den Studenten der Medienuniversitäten erforscht werden.
Besonders interessant ist, daß die Projekte in Echtzeit in den drei Städten und somit durch die Zeitverschiebung zu unterschiedlichen Zeiten an den Orten zu erleben sind. So beginnt das Event mit einer Eröffnungsparty in Weimar am 7. Juni 2001 um 20 Uhr, die in Los Angeles in der Mittagszeit und in Sidney am frühen Morgen des schon neuen Tages (8.6.) stattfindet. Verschiedene Parties, so eine Dinnerparty am 8.6., die Studierende aus allen drei Städten einlädt, den virtuellen und realen Raum zusammenfügt, Aspekte der Kommunikation und des Datenflusses thematisiert und damit zum Ort des Informationsaustausches wir oder eine Wild-Night-Party am 9.6., begleiten den Event und laden zum mitfeiern ein.
Pressevertreter, die live verschiedene Projekte des Events erleben und vor Ort erklärt bekommen möchten, sind am 8. Juni um 16 Uhr herzlich in die Limona eingeladen.
Ausführlichere Beschreibungen der einzelnen Projekte können wir Ihnen auf wunsch zusenden (ca. drei A4-Seiten).
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Kirsten Johannsen
Lehrstuhl für Gestaltung medialer Umgebungen
Tel. 03643 - 58 36 09
Mail: kirsten.johannsen@medien.uni-weimar.de
URL: http://www.uni-weimar.de/~fusion/
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).