idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2010 12:31

Zukünftige Politiker aus Entwicklungsländern studieren "Gute Regierungsführung"

Nadine Pils Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    DAAD fördert internationale Masterstudiengänge an deutschen Universitäten - 28.1. Auftaktveranstaltung Berlin

    Bonn, 22.01.2010. Am 28. Januar feiert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in der Hertie School of Governance in Berlin den Start seines neuen Programms "Public Policy and Good Governance" (PPGG). Damit möchte der DAAD gezielt gute Regierungsführung in Afrika, Lateinamerika, Südasien, Südostasien sowie den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens unterstützen und die Zivilgesellschaften stärken. Zur Auftaktveranstaltung sind alle DAAD-Stipendiaten des ersten Jahrgangs sowie die Vertreter der beteiligten deutschen Hochschulen in die Hauptstadt eingeladen.

    Staatsministerin Cornelia Pieper vom Auswärtigen Amt wird in ihrer Ansprache darstellen, wie sich die neue Bundesregierung in der Außenpolitik für gute Regierungsführung einsetzen will und welche Rolle dabei der akademische Austausch spielen kann. Professor Neville Alexander, Wissenschaftler, Politiker und einer der angesehensten Intellektuellen Südafrikas, wird darauf aus afrikanischer Sicht antworten. Anschließend diskutieren ausgewählte PPGG-Stipendiatinnen und -Stipendiaten mit deutschen Abgeordneten über ihre Erwartungen.

    Das vom Auswärtigen Amt finanzierte Stipendienprogramm ermöglicht es zukünftigen Führungskräften in Politik und Verwaltung, in ausgewählten internationalen Masterstudiengängen in Deutschland zu studieren. Dabei werden sie praxisorientiert auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vorbereitet. Auf Grund der hier erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sollen die Geförderten später dazu beitragen, in ihren Heimatländern demokratische und sozial gerechte Strukturen zu etablieren. Manche der aus über 600 Bewerbern ausgewählten Stipendiaten arbeiten seit Jahren in der nationalen oder kommunalen Verwaltung, andere haben sich z.B. in Nichtregierungsorganisationen in Simbabwe, Indien, Brasilien oder der Mongolei für die Rechte von Kindern, Frauen oder Flüchtlingen, den Erhalt ihrer lokalen Kultur oder der Umwelt eingesetzt.

    Eine Stipendiatin aus Ghana ist von ihrem ersten Semester begeistert: "In drei Monaten habe ich einen Wissensschatz über Außenpolitik und Regierungsführung erworben, den ich nie für möglich gehalten hätte. Die internationale und multikulturelle Mischung von Studierenden und die unterschiedlichen Studiengewohnheiten sind ein zusätzlicher Gewinn." Die vom DAAD ausgewählten Studiengänge bieten alle eine internationale Perspektive und werden dabei unterstützt, die besonderen Konstellationen in den Partnerländern noch besser zu berücksichtigen. Dazu tragen nicht zuletzt die Stipendiatinnen und Stipendiaten selbst enorm viel bei. Ein Hochschulvertreter: "Der PPGG-Studiengang hat Globalisierung im positiven Sinne an unsere Hochschule gebracht: Die ganze Welt kommt hier zusammen und diskutiert miteinander." So trägt das PPGG-Programm auch zur Internationalisierung der Studiengänge bei und öffnet indirekt deutschen Studierenden den Blick in die Welt außerhalb der westlichen Industrieländer.

    Bei der Auftaktveranstaltung in Berlin besteht die Möglichkeit, Interviews mit den rund 70 Stipendiaten sowie den Vertretern der teilnehmenden Hochschulen und des DAAD zu führen. Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr im Auditorium (4. Etage) in der Hertie School of Governance, Friedrichstraße 180 in 10117 Berlin; bitte melden Sie sich dazu an. Den Veranstaltungsablauf finden Sie unter http://www.daad.de/presse, weitere Informationen zum PPGG-Programm unter http://www.daad.de/ppgg-master.

    Kontakt:
    Dr. Heidi Wedel, DAAD, Referatsleiterin Zivilgesellschaft und Kulturdialog
    Tel: 0228 / 882-730, E-Mail: wedel@daad.de

    Anmeldung: Axel Rückemann, Hertie School of Governance, Communications
    Tel: 030 / 259219-118, Fax: 030 / 259219-444, E-Mail: rueckemann@hertie-school.org

    Leiterin Presse- und
    Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    E-Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D - 53175 Bonn


    Images

    Attachment
    attachment icon Veranstaltungsablauf

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).