idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2010 11:35

"Robbi, bitte bring mir das Frühstück ans Bett!"

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Ministerium baut Forschungsförderung für Assistenzsysteme aus /
    Staatssekretär Rachel eröffnet 3. AAL-Kongress von BMBF und VDE

    Notruftechnik, die von selbst Hilfe holt, Bodenbeläge, die gefährliche Stürze erkennen und melden sowie sogar Roboter, die einem das Frühstück ans Bett bringen - so genannte intelligente Assistenzsysteme bieten älteren und hilfsbedürften Menschen die Chance auf ein sicheres Leben in den eigenen vier Wänden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will deshalb die Fördergelder für das Forschungsfeld "Assistenzsysteme im Dienste des älteren Menschen" in diesem Jahr deutlich aufstocken. Im Regierungsentwurf des Haushalts 2010 ist eine Steigerung um 21 Millionen Euro auf insgesamt 30 Millionen Euro vorgesehen. "Unser Ziel ist es, dass ältere Menschen möglichst lange ein unabhängiges und eigenverantwortliches Leben führen können", sagte Thomas Rachel (MdB), Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF am Dienstag in Berlin. "Die Bundesregierung ist entschlossen, Forschung für ein selbstbestimmtes Leben weiter auszubauen und voranzutreiben."

    Auf dem 3. Deutschen AAL-Kongress, den das BMBF gemeinsam mit dem VDE in Berlin veranstaltet, stellte Rachel einen neuen Schwerpunkt der Forschungsförderung vor: die barrierefreie Mobilität, altersgerechte Assistenzsysteme für zu Hause und für unterwegs. Zugleich verwies er auf offene wirtschaftliche, ethische und rechtliche Fragen - zum Beispiel zum Datenschutz oder zum Haftungsrecht. Gebraucht werde ein gesamtgesellschaftlicher Dialog, um herauszufinden, welche Technik ältere Menschen wirklich wollen. Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, fördert das BMBF in den nächsten drei Jahren eine breit angelegte, soziale und gesellschaftswissenschaftliche Begleitforschung.

    Auf die großen Marktchancen von Produkten und Dienstleistungen des "Ambient Assisted Living", wie dieser wichtige Technologiebereich in Europa genannt wird, wies der VDE-Vorstandsvorsitzende Dr. Hans Heinz Zimmer hin.
    Laut VDE-Trendstudie "MedTech 2020" ist Deutschland bei Telemedizin und eHealth auf dem Weg zum globalen Innovationsführer. Zimmer forderte indes ein branchenübergreifendes Konzept für die intelligente Heimvernetzung: "Wenn uns die sinnvolle Integration aller informations- und kommunikationstechnischen Dienste gelingt, eröffnen sich zusätzliche Potenziale", sagte der Vorstandvorsitzende.

    Für weitere Informationen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

    Melanie Mora Alexander Grieß
    VDE-Pressesprecherin VDI/VDE Innovation + Technik
    Tel. 069 6308461 Tel. 030 310078310
    E-Mail: melanie.mora@vde.com E-Mail: griess@vdivde-it.de


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/2769.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).