idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2001 10:26

Protonen beim Tanzen zugeschaut ...

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit Hilfe eines neuen aufwändigen Computerprogramms ist es nun möglich, den Protonentransfer im Computer - im virtuellen Labor - zu simulieren und beobachten. Gelungen ist dies kürzlich Prof. Dr. Dominik Marx (Lehrstuhl für Theoretische Chemie der RUB) in Zusammenarbeit mit Prof. Mark E. Tuckerman (Department of Chemistry and Courant Institute of Mathematical Sciences, New York University).Die Ergebnisse wurden vor wenigen Tagen (Montag, 21.5.2001) veröffentlicht: Physical Review Letters, Volume 86, issue 21, page 4946-4949, 21. 2001.

    Bochum, 06.06.2001
    Nr. 154

    Protonen beim Tanzen zugeschaut ...
    "ab initio"-Simulation berücksichtigt alle Quanteneffekte
    RUB-Chemiker untersuchen Protonentransfer im "Virtuellen Labor"

    Mit Hilfe eines neuen aufwändigen Computerprogramms ist es nun möglich, den Protonentransfer im Computer - im virtuellen Labor - zu simulieren und beobachten. Gelungen ist dies kürzlich Prof. Dr. Dominik Marx (Lehrstuhl für Theoretische Chemie der RUB) in Zusammenarbeit mit Prof. Mark E. Tuckerman (Department of Chemistry and Courant Institute of Mathematical Sciences, New York University). Sie berücksichtigen bei ihrer Simulation des Moleküls Malonaldehyd auch Quanteneffekte von "Schweratomen", die normalerweise zur Vereinfachung der Simulation vernachlässigt werden. Die Ergebnisse wurden vor wenigen Tagen (Montag, 21.5.2001) veröffentlicht: Physical Review Letters, Volume 86, issue 21, page 4946-4949, 21. 2001.

    Große Bedeutung für Biologie, Medizin und Materialwissenschaft

    Mit den neuen Berechnungsmethoden könnten in Zukunft auch größere Moleküle ab initio simuliert werden. So könnte man z.B. biologisch relevante Prozesse wie den Protonentransfer durch Proteinkanäle untersuchen. Der Transfer von Protonen (Wasserstoffatome ohne Elektron) hat in so verschiedenen Gebieten wie der Materialwissenschaft (Brennstoffzellen), der Biophysik (Protonenpumpen) und der Biochemie (Enzymkatalyse) große Bedeutung.

    Simulation "ab initio"

    Für die Simulation von Malonaldehyd wurde der Computer nur mit den physikalischen Grunddaten der beteiligten Atome "gefüttert", man nennt dies "ab initio"-Simulation. Um die physikalischen Eigenschaften möglichst genau zu "beschreiben", kombinierten die Wissenschaftler zwei sehr verschiedene Formeln numerisch: Wellenfunktionen nach Schrödinger und Pfadintegrale nach Feynman. Dieser Trick macht die quantenmechanische Berechnung komplexer chemischer Probleme überhaupt erst möglich. Aber schon bei einem so kleinen Molekül wie Malonaldehyd ist der Aufwand für solche Untersuchungen immens und nur auf Supercomputern - insbesondere Parallelrechnern - durchführbar.

    Nicht nur das Proton tanzt

    Das Ergebnis dieser aufwändigen Berechnung "tanzt" im Internet unter http://www.theochem.ruhr-uni-bochum.de/go/malon.html. Beim Protonentransfer bewegt sich nicht nur das Proton - das gesamte Molekül ist fortwährend in Bewegung. Die Abbildung (siehe Bild im Netz) zeigt ein "Standbild" der Simulation der Molekülbewegungen zusammen mit der Elektronenstruktur (blaue Wolken). Malonaldehyd besteht aus drei Kohlenstoffatomen (schwarz), drei am Protonentransfer nicht beteiligten Wasserstoffen (grau) und zwei Sauerstoffen (rot), zwischen denen das Proton (gelb) beständig hin und her wechselt. Auf der Abbildung ist genau der Moment des Übergangs zwischen den beiden Sauerstoffatomen - also der Protonentransfer - zu sehen.

    Ab durch den Tunnel

    Eigentlich ist der Bereich zwischen den beiden Sauerstoffen für das Proton eine "verbotene Zone". Für den Transfer müsste das Proton eine Energiebarriere - wie einen Berg -überwinden, das Proton hat aber selbst gar nicht genug Energie dazu. Für die Bewegung von sehr kleinen Teilchen (z.B. Elektronen und Protonen) gelten nun aber besondere Gesetze. Die klassische Mechanik, die z.B. für die Bewegung von Planeten gilt, wird hier durch die so genannte Quantenmechanik abgelöst. Die Simulation berücksichtigt diese quantenmechanischen Eigenschaften des Protons. Es gelangt auf die andere Seite des "Energie-Berges" ohne ihn zu überwinden. Es benutzt dabei gleichsam einen Tunnel, dieser quantenmechanische Effekt wird daher als "Tunneleffekt" bezeichnet.

    Tanzende Umgebung regt an

    Prof. Marx und Prof. Tuckerman berücksichtigen in ihren Berechnungen die Quanteneffekte aber nicht nur für die kleinen Teilchen, sondern - und das ist ungewöhnlich und neu - auch für die schwereren Atome, die das Molekülgerüst bilden. Dabei stellte sich heraus, dass man ihre so genannte Nullpunktsbewegung (auch ein quantenmechanischer Effekt) nicht vernachlässigen kann. Alle Teilchen, auch die schweren Atome, im Molekül bewegen sich fortlaufend und regen durch ihre Bewegung das Proton an: Seine Energie erhöht sich. Durch diesen "Tanz" des ganzen Moleküls wird der Protonentransfer noch einmal um den Faktor zwei beschleunigt.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Dominik Marx, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie, 44780 Bochum, Tel. 0234/32- 28083, Fax: 0234/32-14045, E-Mail: dominik.marx@theochem.ruhr-uni-bochum.de
    http://www.theochem.ruhr-uni-bochum.de/go/malon.html


    More information:

    http://www.theochem.ruhr-uni-bochum.de/go/malon.html


    Images

    Protonentransfer - Standbild der Simulation
    Protonentransfer - Standbild der Simulation

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).