idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Zentrum gegen Vertreibungen", "Imperium und Imperialismus" und Alltagsgeschichte": Mit "Docupedia-Zeitgeschichte" http://www.docupedia.de/ können erstmals Zentrale Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung online nachgeschlagen werden. Die für das Internet konzipierte Publikation geht am 11. Februar 2010 ins Netz und wird öffentlich in Berlin präsentiert. Das Projekt "Docupedia-Zeitgeschichte" wird vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
"Docupedia-Zeitgeschichte" dokumentiert die von Fachautoren verfassten Beiträge und wird fortlaufend ergänzt. Alle Artikel haben eine dauerhaft zitierfähige Adresse im Netz. Technisch nutzt das Projekt "Docupedia-Zeitgeschichte"die Softwareplattform MediaWiki und entwickelt diese weiter.
"'Docupedia-Zeitgeschichte` kann schneller auf neue Entwicklungen in der Forschung reagieren und Debatten innerhalb des Faches aufnehmen als gedruckte Nachschlagewerke und publiziert alle Beiträge mit umfangreichem Material", erläutert Dr. Jürgen Danyel, stellvertretender Direktor des ZZF und Leiter des Projekts, das Neue an dem elektronischen Nachschlagewerk.
Die Qualität der Beiträge gewährleisten neben Fachautoren, ein repräsentatives Herausgebergremium sowie eine Fachredaktion am ZZF Potsdam. Nutzern bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an "Docupedia-Zeitgeschichte" zu partizipieren. Sie können die Beiträge kommentieren und Materialen ergänzen. Das Online-Nachschlagewerk richtet sich an Wissenschaftler, Studierende, Lehrkräfte und die zeithistorisch interessierte Öffentlichkeit.
Gemeinsam mit dem Museum für Kommunikation Berlin lädt die Fachredaktion von "Docupedia-Zeitgeschichte" alle Interessierten zur Präsentation und zum Programmstart des Projekts ein.
Ort, Zeit und Programm der Präsentation:
Donnerstag, 11. Februar 2010, 19.00 Uhr
Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte
Programm:
Eröffnungs-Getöne: JazzDuo Lüdemann/ Kuchenbuch
Begrüßung: Dr. Jürgen Danyel, ZZF Potsdam
Vortrag: Datendichte und digitale Geschichte/ Stefan Heidenreich, Berlin
Docupedia-Suite: JazzDuo Lüdemann/ Kuchenbuch
Präsentation: Redaktion Docupedia-Zeitgeschichte
3,2,1 ... PROJEKTSTART!
Anklick-Blues: JazzDuo Lüdemann/ Kuchenbuch
Im Anschluss an das Programm laden die Veranstalter alle Gäste zu einem kleinen Empfang.
Kontakt:
Dr. Jürgen Danyel
Tel.: 0331 - 28991-26
<http://www.zzf-pdm.de/Portals/images/default/Einladung Docupedia-Zeitgeschichte.pdf>
http://www.zzf-pdm.de
Die Beiträge für "Docupedia-Zeitgeschichte" erschließen sich den Nutzerinnen und Nutzern über eine a ...
Criteria of this press release:
History / archaeology
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).