idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2010 15:21

In unbekannte Welten schauen: Physik erleben - Schülerprojektwoche in der RUB

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Physik erleben können Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 in den kommenden Osterferien in der RUB: Dann bietet die Fakultät für Physik und Astronomie der RUB gemeinsam mit dem Alfried Krupp-Schülerlabor zum 16. Mal die beliebte Projektwoche "In unbekannte Welten schauen" an. Workshops und Experimente zu den Themen "Farben des Lichts", "Physik in der Medizin", "Solarzellen" und "Welt des Magnetismus" finden vom 29. März bis 1. April statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Bochum, 8.2.2010
    Nr. 36

    In unbekannte Welten schauen: Physik erleben
    Projektwoche Physik für Schülerinnen und Schüler in der RUB
    Von Solarzellen bis zum Blick ins Körperinnere

    Physik erleben können Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 in den kommenden Osterferien in der RUB: Dann bietet die Fakultät für Physik und Astronomie der RUB gemeinsam mit dem Alfried Krupp-Schülerlabor zum 16. Mal die beliebte Projektwoche "In unbekannte Welten schauen" an. Workshops und Experimente zu den Themen "Farben des Lichts", "Physik in der Medizin", "Solarzellen" und "Welt des Magnetismus" finden vom 29. März bis 1. April statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich (bis zum 5. März 2010).

    Programm und Anmeldung im Internet

    Das ausführliche Programm der Projektwoche, ein Anmeldeformular und weitere Informationen finden sich im Internet unter
    http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/schulen/projektwoche/

    Schülerinnen und Schüler bauen Motoren

    Die Projektwoche hat diesmal vier Schwerpunkte. Die Schülerinnen und Schüler erfahren in Experimenten, was Röntgenstrahlung und Ultraschall ist und wo die Unterschiede liegen (Projekt Physik in der Medizin). Im Projekt "Solarzellen" lernen sie die Grundlagen der Photovoltaik mit vielen kleinen Experimenten kennen. Das Licht der Sonne und anderer Lichtquellen untersuchen die Teilnehmer im Workshop "Farben des Lichts". Neu im Programm und erstmals Teil der Projektwoche ist die "Welt des Magnetismus" - ein Workshop, in dem die Schüler das Erdmagnetfeld erforschen und eigene Motoren bauen.

    Intensive Betreuung

    Darüber hinaus blicken die Schüler durch das Teleskop der Astronomie auf dem Dach des Gebäudes NA. Prof. Susanne Hüttemeister, Direktorin des Zeiss Planetariums Bochum, hält einen Vortrag über "Geburt, Leben und Tod der Sterne". Zum Abschluss können die Teilnehmer ihr Wissen im "Physik-Duell" unter Beweis stellen. Besonders bewährt hat sich in den vergangenen Jahren die intensive Betreuung der Schülerinnen und Schüler während der Projektwoche: Studentische Mentorinnen und Mentoren begleiten sie vom gemeinsamen Frühstück am Morgen bis zum Nachmittag. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes und Interessantes über den Hochschulalltag aus erster Hand.

    Weitere Informationen

    Dr. Ivonne Möller, Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, Tel. 0234/32-29105, E-Mail: ivonne.moeller@physik.rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Images

    Criteria of this press release:
    Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).