idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2010 09:47

Zahl der offenen Stellen ist leicht gestiegen

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Im vierten Quartal 2009 gab es in Deutschland insgesamt 942.000 offene Stellen. Das waren rund 13 Prozent mehr als im Quartal zuvor, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Neben einem saisonal bedingten Anstieg könnte sich darin eine leichte Verbesserung bei den krisengeschüttelten Betrieben widerspiegeln, so der Arbeitsmarktexperte Markus Heckmann.

    "Deutliche Zuwächse gab es nicht nur bei den sofort zu besetzenden Stellen, sondern vor allem bei den später zu besetzenden Arbeitsplätzen", erklärt der IAB-Forscher Markus Heckmann. "Das ist ein Hinweis darauf, dass die Unternehmen ihre wirtschaftliche Lage längerfristig wieder positiver einschätzen." Auch in den bisher am stärksten vom Rückgang betroffenen Branchen Metall, Maschinenbau, Elektrotechnik und Fahrzeuge stieg die Zahl der offenen Stellen in Westdeutschland wieder an. Trotz des Anstiegs sei das Vorjahresniveau jedoch noch nicht erreicht, zeigen die Zahlen des IAB: Es gab über alle Branchen hinweg immer noch 149.000 weniger offene Stellen als im vierten Quartal 2008.

    Anstieg ausschließlich in Westdeutschland

    Der Anstieg bei den offenen Stellen fand ausschließlich in Westdeutschland statt. In Ostdeutschland ging die Zahl der offenen Stellen dagegen leicht zurück. Die weniger exportabhängige ostdeutsche Wirtschaft sei von der Wirtschaftskrise bisher in geringerem Ausmaß betroffen gewesen als der Westen, kommentiert Markus Heckmann die Ergebnisse. Dies gelte nun jedoch auch für die allmähliche Erholung der Weltwirtschaft.

    Das IAB erfasst viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die nicht den Arbeitsagenturen gemeldet werden. Im vierten Quartal 2009 wurden rund 15.000 Arbeitgeber befragt.

    Die Ergebnisse der IAB-Erhebung zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot stehen im Internet unter http://doku.iab.de/grauepap/2010/os0904.pdf.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).