idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2010 12:26

Stiftung Mercator und VolkswagenStiftung fördern RUB-Lehre mit 500.000 Euro

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Erfolg im Programm "Bologna - Zukunft der Lehre"
    Ingenieure besser ausbilden

    Rund eine halbe Million Euro Förderung erhält die RUB im Rahmen der gemeinsamen Initiative "Bologna - Zukunft der Lehre" von der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung: Gefördert wird ein gemeinsames Forschungs- und Dienstleistungszentrum, mit dem Forscher der Universitäten Bochum, Aachen und Dortmund dafür sorgen wollen, dass sich die Ausbildung von Ingenieuren in Deutschland und Europa verbessert. Davon profitieren an der RUB rund 3.200 Studierende in zwei Fakultäten.

    "Die Förderung ist eine schöne Bestätigung unserer Fähigkeit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Qualität unserer Lehre", freut sich Prof. Dr. Uta Wilkens, Prorektorin für Lehre der Ruhr-Universität. "Wir danken allen am Antrag beteiligten Fachvertretern für ihr Engagement."

    Studienbedingungen in den Ingenieurwissenschaften verbessern

    Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften "TeachING-LearnING.EU" wird getragen von den Universitäten Bochum, Dortmund und Aachen. Es wird gefördert mit insgesamt 1,5 Mio. Euro für drei Jahre. Ziel des Zentrums ist es, die Studienbedingungen in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verbessern und den Studierenden neben der fachlichen Kompetenz mehr überfachliche Kenntnisse und eine größere soziale Kompetenz auf ihren Arbeitsweg mitzugeben.

    Forschung und Service

    Forschung ist unter anderem geplant auf den Feldern Studieneingangstests, Studienbeginn, Lehr-Lern-Konzepte, Prüfungsformate und Gestaltung von Großveranstaltungen mit mehr als 700 Studierenden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse der fachbezogenen Hochschuldidaktik in (Lehr-)Projekten sollen erprobt und weiterentwickelt werden. Neue Konzepte sollen die Abbrecherquoten in den Ingenieurstudiengängen senken. Dienstleistungen des Zentrums sind zum Beispiel hochschuldidaktische Weiterbildung für Lehrende, ein Förderfonds für innovative Lehrprojekte und ein Promotionskolleg. Durch die Arbeit des Zentrums soll die Qualität der Ingenieurausbildung zunächst im nationalen Austausch verbessert werden. Gleichzeitig wollen die Beteiligten aber auch die deutsche und die europäische Entwicklung vernetzen und die gegenseitige Übertragbarkeit von Lehr-Lernkonzepten prüfen. Besonders wichtig ist den beteiligten Hochschulen die Verzahnung von Forschung und Lehre: "Nur durch exzellente Forschung ist eine exzellente Lehre möglich, und die Forschung profitiert von optimal ausgebildeten Studierenden", sagte Prof. Dr. Marcus Petermann vom Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik, Fakultät für Maschinenbau der RUB.

    Initiative "Bologna - Zukunft der Lehre"

    Die Stiftung Mercator und die VolkswagenStiftung starteten im Januar 2009 die Initiative "Bologna - Zukunft der Lehre". Ziel der Stiftungen ist es, gemeinsam die Lehre an deutschen Hochschulen zu stärken und Verantwortung für ihre Weiterentwicklung und praktische Verbesserung zu übernehmen. Konkret geht es darum, die Studierbarkeit von Studiengängen zu erhöhen, Abbruchquoten zu senken, Betreuungsrelationen zu verbessern und die Mobilität zwischen Hochschulen auszubauen. Beide Stiftungen stellen jeweils fünf Millionen Euro zur Verfügung.

    Zukunftskonzept Lehre der RUB

    Lehrende und Studierende der RUB haben im Frühjahr 2009 gemeinsam das Zukunftskonzept "Forschung erfahren, erlernen, leben" für die Lehre entwickelt. Studierende sollen ihre Kompetenzen in selbstorganisierten, forschungsnahen Lehrformaten entwickeln, um so für erfolgreiche Karrieren sowohl in der Wissenschaft als auch in allen anderen akademischen Berufsfeldern gerüstet zu sein.

    Weitere Informationen

    Forschungs- und Dienstleistungszentrum: Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann, Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik (FVT) der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26442, E-Mail: petermann@fvt.rub.de

    Lehre an der RUB: Prof. Dr. Uta Wilkens, Prorektorin für Lehre, Weiterbildung und Medien der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24745, E-Mail: prorektor-lehre@rub.de

    Zukunftskonzept Lehre
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rektorat/themen/rektoratsprogramme/zukunftskonzept...

    Redaktion: Meike Drießen


    More information:

    http://www.stiftung-mercator.de/zukunft-der-lehre - Mehr Informationen zur Initiative Bologna - Zukunft der Lehre (StiftungMercator)
    http://www.volkswagenstiftung.de/hochschule-der-zukunft - Mehr Informationen zur Initiative Bologna - Zukunft der Lehre (VolkswagenStiftung)


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).