idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach dem Erhalt der Halbjahreszeugnisse werden die Meisten sicherlich zu Hause den Ranzen für 14 Tage in die Ecke stellen, den Computer anwerfen und bis tief in die Nacht hinein chatten, ein interessantes Buch zur Hand nehmen und lesen oder anderen Hobbys freie Zeiträume geben wollen.
Was führt dann aber über 70 Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Arwed-Rossbach-Schule an einem Ferientag an die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) in die Gustav - Freytag - Straße?
Zur Unterstützung der Bildungs- und Erziehungsziele im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie besteht seit vielen Jahren eine enge Kooperation zwischen der Arwed-Rossbach-Schule und der Hochschule für Telekommunikation Leipzig.
Um an dieser Tradition festzuhalten, erstellte ein Team von Lehrern beider Bildungseinrichtungen ein Veranstaltungskonzept für die Fächer Physik und Informatik. Für beide Schulen sind diese beiden Naturwissenschaften wichtige Lehrinhalte in ihren Ausbildungsprofilen.
Interessierte Schüler des Gymnasiums der Arwed-Rossbach-Schule wurden von der Hochschule zu einem Exkurs durch die physikalische Welt der mechanischen Schwingungen und Wellen, der elektromagnetischen Verträglichkeit und der Welt der Informations- und Kommunikationstechnologie eingeladen.
Die Schüler der 11. Klassen und die Gymnasiasten aus dem Leistungskurs Bautechnik fanden sich im großen Physikhörsaal der Hochschule für Telekommunikation ein. Ein leises Raunen ging durch den Raum. Irgendwie fühlte man sich an dieser Stelle, in diesem Moment unter seinen Mitschülern, als angehender Student.
Die beiden Hochschullehrer Prof. Dr. Schemmert und Herr Graf stellten das Gebiet der Mechanischen Schwingungen und Wellen vor. Anhand der vorgeführten eindrucksvollen Demonstrationsexperimente wurde schnell klar, wie wichtig dieses Thema sowohl für den Bau von Brücken- und Gebäuden, als auch für Funkverkehr und Telekommunikation ist.
Wozu sind eigentlich wissenschaftliche Untersuchungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit in der Technik notwendig? Warum knattert eigentlich mein Radio, wenn ich einen Anruf auf dem Handy erhalte? Durch kleine Experimente konnte Herr Herrmann diese Fragen beantworten und die wissbegierigen Schüler zu eigenen Überlegungen motivieren. Sie hatten zwar schon einiges aus dieser Thematik gehört, aber dass es davon sogar ein eigenes Arbeitsgebiet an der Hochschule gibt, erstaunte doch so manchen.
Die Welt der Informatik wurde vorwiegend von den Leistungskursschülern der Informations- und Kommunikationstechnologie der 12. und 13. Klassen genutzt.
In kleinen Gruppen konnten sie den Vorträgen der Labor-Ingenieure Herr Grätzer und Herr Schade zu den Themen der C - Programmierung und dem Bau eines digitalen Würfels (Java- Programmierung) folgen und am Computer bzw. mit Leiterplatten und elektronischen Bauelementen selbst ausprobieren.
Dank der guten Vorbereitung und Durchführung durch das Team der Hochschullehrer der Telekom verging die Zeit wie im Flug. Alle Schüler waren sich einig, auch in den Ferien kann so ein besonderer "Schultag" Spaß machen.
http://www.hft-leipzig.de
http://www.bsz6-leipzig.de
Dipl.-Physiklehrer M. Graf erläutert einen Versuch
T. Büttner
None
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).