idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für die Ingenieurwissenschaften TeachINGLearnING.EU wurde von der VolkswagenStiftung und der Mercator Stiftung am 12. Februar 2010 bewilligt. Das Gemeinschaftsvorhaben der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund konnte sich gegen 180 Bewerber durchsetzen und wird so als eines von fünf Fach-Zentren in den nächsten drei Jahren
gefördert.
Ziel des Gemeinschaftsvorhabens ist es, die Qualität ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge im Kontext des Bologna-Prozesses
nachhaltig zu verbessern, dabei führende nationale und europäische Hochschulstandorte als Benchmark zu nutzen und die gewonnen Erkenntnisse und Resultate breit nutzbar zu machen. Die Bündelung der Kompetenzen dreier forschungsstarker ingenieurwissenschaftlicher Fakultäten mit ihren bundesweit anerkannten hochschuldidaktischen Zentren bildet hierfür eine optimale Basis.
Forschung, Dienstleistung und strategische Vernetzung bilden die zentralen Säulen des Konzepts. Die Forschungsfelder fokussieren auf die auf Ingenieurwissenschaften bezogene Hochschuldidaktik entlang des gesamten Life Cycles der Studierenden, insbesondere auf Curriculumsentwicklung,
kompetenzorientierte Prüfungsmodelle und den Übergang von Master- in Promotionsphase. Die Dienstleistungsfelder beinhalten Services hochschuldidaktischer Weiterbildung für verschiedene Zielgruppen, die Vergabe von "Flexible Funds" für Lehr- und Lernexperimente, die Konzeption
geeigneter promotionsunterstützender Maßnahmen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Zur nationalen und internationalen Vernetzung kommen verschiedene strategische Werkzeuge, darunter der Aufbau einer Communities of Practice, die Implementation eines Review Boards und die Gestaltung eines "Open Bologna Prozesses" mit den
Studierenden, zum Einsatz. Zwei wichtige Perspektiven werden eingenommen - die
Gegenwartsperspektive DoING "Was kann heute getan werden?" und die Zukunftsperspektive FuturING "Was ist für die Zukunft empfehlenswert?".
Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke sabina.jeschke@zlwima.
rwth-aachen.de und Dr. rer. nat. Frank Hees hees@zlw-ima.rwth-aachen.de zur Verfügung.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).