idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressemitteilung / -einladung: Verhandlungsweltmeisterschaft The Negotiation Challenge (TNC) vom 11.-14. März 2010 an der Handelshochschule Leipzig (HHL)+++ Internationaler Teilnehmerkreis verhandelt an attraktiven Orten in Leipzig
Wer kann am besten in Verhandlungen bestehen? Welches Hochschulteam wendet die effektivsten Verhandlungs-Strategien an und überzeugt mit argumentativer Gewandtheit und brillianter Kommunikation? Diese Fragen klärt die Negotiation Challenge (TNC). Sie findet vom 11. bis 14. März an der HHL statt.
Teams von renommierten Hochschulen mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten haben sich in einer Vorauswahl qualifiziert. Im März werden dann Studierende aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften gegeneinander antreten. Angemeldet sind: Aarhus Business School (Dänemark), Alfa University Belgrad (Serbien), Belarus State University (Weißrussland), Handelshochschule Leipzig (HHL) (Deutschland), IESEG School of Management (Frankreich), University of California Hastings (USA), Bucerius Law School/WHU (Deutschland), Harvard Law School, Georgetown Law (beides USA), European Master in Law and Economics (u.a. Deutschland) sowie das National Law Institute University Bhopal und die National Law School India Bangalore (beides Indien).
Presseeinladung +++ Presseeinladung +++ Presseeinladung +++ Presseeinladung
Zur Internationalen Weltmeisterschaft in Verhandlungsführung
laden wir Ihre Redaktion herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein:
1) Welcome Ceremony am Freitag, dem 11. März 2010, um 9.00 Uhr
City-Campus der HHL, Katharinenstraße 17, 04109 Leipzig Markt 1
2) Finale am Samstag, dem 12. März 2010, um 17 Uhr
Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1, 04107 Leipzig.
Im Rahmen der beiden Termine informiert Sie Michael Römer, Mitglied des Organisationskomitees TNC, zu Hintergrund, Zielen und Ablauf der Veranstaltung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, direkt mit Studenten der teilnehmenden Teams zu sprechen oder sie über den ganzen Wettbewerb hindurch redaktionell zu begleiten. Als Jurymitglied und Mitgründer von TNC wird Ihnen u.a. Dr. Remigiusz Smolinski, Country Manager bei mobile.international GmbH Rede und Antwort stehen.
Für unsere Planung bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung bis zum 5. März 2010 an michael.roemer@hhl.de oder telefonisch unter 0175 246 10 67, ob wir Sie zur TNC begrüßen dürfen und an welchen Veranstaltungen Sie teilnehmen möchten.
Internationaler Erfahrungsaustausch an attraktiven Orten Leipzigs
Getreu dem Motto "Lead by Example" geht es bei der TNC darum, sich im Rahmen eines Wettbewerbs mit anderen Teams zu messen, eine Konfliktsituation im verbalen Wettstreit für sich zu entscheiden und daraus zu lernen. Michael Römer vom Organisationskomitee der TNC sagt: "Neben dem Leipziger Zentralstadion und der Moritzbastei konnten wir auch die Oper und das Alte Rathaus als Austragungsort für die Verhandlungsweltmeisterschaft sichern. Passgenau auf diese Orte werden die Verhandlungsthemen zugeschnitten sein. Ein besonderes Highlight dürfte zudem das Finale sein. Es wird am 13. März in den Räumen des Bundesverwaltungsgerichts, dem obersten Gericht der Bundesrepublik Deutschland, durchgeführt."
Die ersten beiden Verhandlungsrunden starten am 11. März auf dem City-Campus der HHL und im Leipziger Zentralstadion. Dazu werden die bestehenden Teams neu gemischt. "Wir wollen die Teilnehmer bewusst vor unerwartete Situationen stellen, wie sie auch in der Realität auftreten. Zusätzlich bieten die Neumischung von Teams die Möglichkeit andere Teilnehmer besser kennen zu lernen", so Dr. Remigiusz Smolinski, Country Manager bei mobile.international und Mitgründer und Jurymitglied der TNC.
Am 12. März treten die Teilnehmer in ihren ursprünglichen Teams zu zwei weiteren Vorrunden in der Moritzbastei und in der Oper an. Die beiden besten Teams spielen dann im Finale den Verhandlungsweltmeister aus. Die Jury besteht neben Rechtsanwälten und Unternehmensvertreten aus Professoren der HHL und anderen europäischen Hochschulen. Das Finale findet am 13. März ab 17 Uhr im Bundesverwaltungsgericht in Leipzig statt. Dem Sieger-Team winken eine Trophäe und der Titel des Verhandlungsweltmeisters "The Great Negotiator 2010".
Über die Negotiation Challenge (TNC)
Ins Leben gerufen wurde die Negotiation Challenge (TNC) im Jahr 2007 im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von Studenten und Doktoranden der HHL und der Harvard Law School. Die HHL hat die Bedeutung des Faches Verhandlungsführung bereits sehr früh erkannt. Mit der TNC ist die Leipziger Wirtschaftshochschule im europäischen Raum eine der Vorreiterinnen auf diesem Gebiet.
http://www.the-negotiation-challenge.de
http://www.youtube.com/user/NegotiationChallenge
http://twitter.com/HHL_TNC
http://www.facebook.com/pages/The-Negotiation-Challenge/203916733923
"Verhandlungsweltmeisterschaft "The Negotiation Challenge (TNC)" findet vom 11. bis 14. März 2010 in ...
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).