idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2010 08:31

Immer gleich süß: RUB-Thermodynamiker präzisieren Dichte-Referenzflüssigkeiten für Kalibrierung

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn wir eine Coca Cola trinken, erwarten wir einen ganz bestimmten Geschmack. So ist etwa der Zuckergehalt in diesem Getränk immer gleich und muss vom Hersteller somit genau bestimmt werden können. Solche Messungen erfolgen mit Dichtemessgeräten, die mit speziellen Referenzflüssigkeiten kalibriert werden. Je genauer die Dichte dieser Flüssigkeiten bekannt ist, desto präziser sind die Kalibrierung und schließlich die Dichtemessung. Dem Team um Prof. em. Dr. Wolfgang Wagner und Prof. Dr. Roland Span (Lehrstuhl für Thermodynamik) gelang nun die hochpräzise Messung der Dichte dreier in Industrie und Forschung gängiger Referenzflüssigkeiten: Cyclohexan, Toluol, Ethanol.

    Da die Messungen in einem breiten Druck- und Temperaturbereich erfolgten, erlauben sie ein weites Anwendungsspektrum. Die Ergebnisse des DFG-geförderten Projekts "Genaue Messung des p[rho]T-Verhaltens von Cyclohexan, Toluol und Ethanol als Dichte-Referenzflüssigkeiten für Kalibrierzwecke" sollen nun den Nutzern auf einfache Weise in Form von Korrelationsgleichungen zur Verfügung gestellt werden.

    Minimale Messunsicherheit

    Sowohl in der Forschung als auch in der Industrie ist eine große Anzahl sogenannter Biegeschwinger-Dichtemessgeräte im Einsatz. Die Leistungsfähigkeit der Dichtemessgeräte wurde bisher noch nicht ausgeschöpft, da die Dichte der Referenzflüssigkeiten nicht mit der nötigen Genauigkeit bekannt war. Mit der am Lehrstuhl für Thermodynamik entwickelten Ein-Senkkörper-Dichtemessanlage begrenzten die Mitarbeiter die Gesamtmessunsicherheit bei der Dichtebestimmung von Cyclohexan, Toluol und Ethanol auf nur 0,015 Prozent. Dabei erfolgten die Messungen in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +200 °C sowie in einem Druckbereich von 0,1 MPa bis 30 MPa. Dieses breite Datenspektrum erlaubt einen Einsatz weit über Standardanwendungen wie die Bestimmung des Zuckergehalts von Coca Cola hinaus.

    Weltweiter Nutzen

    Um die Messergebnisse auf einfache Weise nutzbar zu machen, entwickelten die Bochumer Thermodynamiker für alle drei vermessenen Flüssigkeiten genaue Korrelationsgleichungen, die gemeinsam mit den Daten zur Veröffentlichung eingereicht wurden. Diese Korrelationsgleichungen repräsentieren den Zusammenhang zwischen Dichte, Druck und Temperatur. Je nach vorliegenden Druck- und Temperaturbedingungen können die Nutzer mit Hilfe der Gleichungen somit leicht die Dichte der zur Kalibrierung eingesetzten Flüssigkeit bestimmen. Weltweit sind zahlreiche Biegeschwinger-Dichtemessgeräte im Einsatz, von denen die meisten in einem relativ engen Temperatur- und Druckbereich operieren. Etwa zehn Prozent der Anwendungen erfolgen jedoch außerhalb der üblichen Messbedingungen und können somit von den neuen Ergebnissen der Gruppe von Prof. Wagner und Prof. Span profitieren. Forschungslabore an Universitäten und in Firmen weltweit können die Ergebnisse nutzen, um die Effizienz der Dichtemessgeräte zu steigern.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Roland Span, Fakultät für Maschinenbau, Lehrstuhl für Thermodynamik, Tel. 0234/32-23033, E-Mail: Roland.Span@thermo.ruhr-uni-bochum.de

    Dr.-Ing. Reiner Kleinrahm, Fakultät für Maschinenbau, Lehrstuhl für Thermodynamik, Tel. 0234/32-26410, E-Mail: Kleinrahm@thermo.ruhr-uni-bochum.de

    Redaktion: Julia Weiler


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/thermo/ - Homepage des Lehrstuhls für Thermodynamik


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).