idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2010 11:18

InnoWa-KMU: Broschüren ab sofort lieferbar!

Dipl.-Verw.Wiss. Bernd Riedinger Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Technologie und Arbeit (ITA)

    Zum Abschluss des Projekts "Innovative Wachstumsstrategien für KMU durch produktionsnahe Dienstleistungen" (InnoWa-KMU) gibt das Institut für Technologie und Arbeit eine vierteilige Broschürenreihe heraus. Diese kann ab sofort über das Institut bezogen werden.

    Das Bestell-Formular finden am unteren Ende dieser Seite.

    An dieser Stelle eine kurze Information zum Projekt und zu den Broschüren:

    Das Ziel des gemeinsam mit Unternehmenspartnern durchgeführten Forschungsprojektes InnoWa-KMU bestand darin, durch die Entwicklung und Erprobung praxisnaher Konzepte Unternehmen bei ihrem Wandel vom Produktanbieter zum Anbieter von Problemlösungen zu unterstützen. Ein wesentliches Element nachdieses Wandels ist der Aufbau von Dienstleistungen zur Ergänzung des bestehenden Produktprogramms sowie als eigenständige Leistung. Für die betriebliche Umsetzung hybrider Dienstleistungen wurde ein Gesamtkonzept mit entsprechenden Modulen entwickelt, welches in der beigefügten Abbildung zu sehen ist. Die Graphiken in den jeweiligen Modulen zeigen in abstrahierter Form die hierfür entwickelten Konzepte. Die Reihenfolge der Anwendung der Module ergibt sich aus der Umsetzung des Geschäftsfeldmodells, in das sie an entsprechender Stelle integriert sind. Die Pfeile verdeutlichen inhaltliche Beziehungen der Module.

    In der vierteiligen Broschürenreihe zum InnoWa-KMU Projekt werden die verschiedenen Konzepte und Ansätze praxisnah beschrieben und deren Verknüpfungen untereinander aufgezeigt. Der Leser erhält somit konkrete Hilfestellungen, wie der Wandel vom Produzenten zum Anbieter von Problemlösungen gestaltet werden kann. Die verschiedenen Instrumente sind so ausgelegt, dass sie insbesondere von KMU ganz oder teilweise angewendet werden können. Hinweise auf die wichtigen Aspekte für den Wandel und zahlreiche Praxisbeispiele vervollständigen die Erläuterungen. Die enge Zusammenarbeit mit den Unternehmenspartnern garantiert die Praxistauglichkeit der Instrumente und ihre Relevanz zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.

    Zusätzlich zu den Broschüren werden auf der Projekthomepage http://<www.innowa-kmu.de>; Präsentationsvorlagen, Workshopkonzepte und Arbeitspapiere mit vertiefenden, wissenschaftlich orientierten Informationen angeboten.

    Broschüre 1: Aufbau eines Geschäftsfelds und Entwicklung von Strategien für hybride Leistungsangebote

    Broschüre 1 liefert für KMU ein Gesamtkonzept, das anhand relevanter Handlungsfelder aufzeigt, wie ein Geschäftsfeld für hybride Leistungen aufgebaut werden kann. Dabei werden Schritt für Schritt die verschiedenen Gestaltungskriterien vermittelt. Das beschriebene Geschäftsfeldmodell bildet die Basis für die Umsetzung des Wandels vom Produzenten zum wettbewerbsfähigen Problemlöser. Einen besonderen inhaltlichen Stellenwert nimmt hierbei die monetäre Bewertung von hybriden Leistungsangeboten ein. Hierfür wird in ein Konzept vorgestellt, das auf Basis der Prozesskostenrechnung die Kalkulation von hybriden Leistungsangeboten erlaubt. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Strategien für hybride Leistungsangebote, durch das Testen möglicher Handlungsalternativen, entwickelt werden können. Der Inhalt der Broschüre setzt bei den vorhandenen Kompetenzen der Sachguthersteller an und fokussiert auf jene Maßnahmen, die beim Aufbau der Dienstleistungskomponenten im Vergleich zu Sachgütern anders zu konzeptionieren sind.

    Broschüre 2: Organisationale Umsetzung einer kundenzentrierte Entwicklung von hybriden Leistungsangeboten

    In dieser Broschüre wird die Frage beantwortet, wie der Entwicklungsprozess für kombinierte Dienst- und Sachleistungen organisatorisch zu gestalten ist. Anhand eines Phasenkonzepts wird gezeigt an welchen Stellen sich Informationsschnittstellen und organisationale Verknüpfungen zwischen den Entwicklungsprozessen der Sach- und Dienstleistungskomponenten befinden. Mit dem "Suchraum für Anforderungen" wird ein Instrument für den ersten Schritt des Phasenkonzepts (Ideensuche) vorgestellt, welches im besonderen Maße die Entwicklung von Problemlösungen für den Kunden unterstützt. Der Ansatz besteht darin, bei der Ermittlung der Kundenanforderungen die verschiedenen Phasen des Nutzungs- und Marktzyklusses zu berücksichtigen.

    Broschüre 3: Ganzheitliche Personal- und Organisationsentwicklung für den Wandel zum Anbieter hybrider Problemlösungen

    Für den Wandel vom Produzenten zum Anbieter von Problemlösungen sind geeignete Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen notwendig. In dieser Broschüre wird die Thematik aufgegriffen und ein Konzept für das Changemanagement zur Gestaltung dieses Wandels vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Entwicklung individueller und organisationaler Kompetenzen für Dienstleistungen gelegt. Denn produzierende Unternehmen verfügen meist über umfangreiche Fachkompetenzen bezogen auf ihre Produkte und deren Herstellung, wird jedoch das Leistungsspektrum um Dienstleistungen erweitert, reichen diese Fachkompetenzen allein nicht mehr aus.

    Broschüre 4: ProDi-ScorInG - Bewertung von Innovationen und Innovationsprozessen zur Optimierung der Fremdfinanzierung

    Das Bewertungsinventar ProDi-ScorInG ermöglicht die Bewertung von Innovationen und Innovationsprozessen im Unternehmen, indem die Organisation in Bezug auf die Ausgestaltung innovationsförderlicher Rahmenbedingungen sowie die Effizienz und Effektivität von Innovationsprozessen überprüft wird. Das Instrument greift auf die Ratingkriterien zur Bewertung der Kreditwürdigkeit (nach Basel II) sowie ein umfassendes Konzept zur Bewertung von Innovationen (Kriterien des EFQM Frameworks for Innovation) zurück. Die Berücksichtigung beider Ansätze gewährleistet die Erfüllung der Anforderungen an Ganzheitlichkeit, Organisational Excellence und eine bessere Einschätzung des Kreditausfallrisikos. Der Einsatz von ProDi-ScorInG eröffnet die Chance eine Verbesserung der Fremdfinanzierung für Innovationen zu ermöglichen. In dieser Broschüre wird der Aufbau von ProDi-ScorInG, das grundsätzliche Vorgehen bei der Bewertung sowie Hinweise zum Einsatz vorgestellt.

    Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:

    Dr. Martin J. Thul
    Telefon: 0631/31680-11
    Telefax: 0631/31680-20
    E-Mail: martin.thul@ita-kl.de

    Versandkosten
    Informationen zu Lieferung und Zahlung:

    Ihre Bestellung wird auf Rechnung versendet, die wir der Lieferung beilegen. Pro Aussendung mit kostenpflichtigen Titeln innerhalb Deutschlands, werden zusätzlich pauschal 3,00 Euro Versandkosten berechnet.

    Wenn Sie ausschließlich kostenlose Produkte bestellen, entfällt die Berechnung von Versandkosten.

    Außerhalb Deutschlands verschicken wir unsere Artikel standardmäßig per Paketdienst. Die Kosten dafür betragen pro Sendung 6,00 Euro. Dies betrifft überwiegend die Sendungen nach A, CH, GB, E, I, F und P. Außerhalb der genannten EU-Länder werden die Sendungen je nach Versandweg individuell portomäßig berechnet. Außerhalb Europas erfolgt die Lieferung nach Übersee per Luftpost. Die Kosten dafür betragen etwa 22,00 Euro pro Kilo. Falls Sie eine andere Versandform wünschen, geben Sie dies bitte bei Ihrer Bestellung mit an.

    Ihre Bestellung wird innerhalb von 2 - 3 Tagen versandt.


    More information:

    http://www.innowa-kmu.de Homepage des Projekts InnoWa-KMU
    http://www.ita-kl.de/innowa/download/Bestellformular.pdf Bestellformular
    http://www.ita-kl.de/innowa/download/ITA_AGB.pdf AGB
    http://www.ita-kl.de/innowa/download/ITA_Datenschutz.pdf Datenschutzerklärung


    Images

    InnoWa-KMU
    InnoWa-KMU

    None

    Cover Heft 1
    Cover Heft 1

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).