idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Technologie- und Innovationsrat des Landes Berlin hat in seiner 5. Sitzung am 08.06.2001 weitere Projekte zur Förderung aus dem Zukunftsfonds Berlin empfohlen.
Die Mittel des Zukunftsfonds Berlin wurden vom Land Berlin bisher noch nicht in den Fonds eingezahlt. Der TIR geht davon aus, daß das Land Berlin trotz der Haushaltssituation an seinem bisher von breiten Mehrheiten getragenen Vorhaben festhält, 10% des Erlöses aus dem Verkauf der Berliner Wasserbetriebe für Projekte einzusetzen, die dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit der Stadt zu sichern. Der TIR geht daher davon aus, daß die Einzahlung der Mittel durch das Land Berlin so erfolgen wird wie vertraglich vereinbart, und empfiehlt weitere Projekte zur Förderung aus dem Zukunftsfonds:
Im Verbundvorhaben "Terabit Optics Berlin" wird ein Konsortium aus 12 mittelständischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen Komponenten zur optischen Datenübertragung entwickeln. Diese optische Datenübertragung kann die Geschwindigkeit im Internet um eine Größenordnung steigern.
Mit "mikrosystemtechnischen Baukastenmodulen für die Endoskopie" entwickeln zwei mittelständische Unternehmen gemeinsam mit zwei wissenschaftlichen Einrichtungen völlig neuartige miniaturisierte und sterilisierbare Kamerasysteme für den Einsatz in der Endoskopie. Diese Kamerasysteme übertreffen nicht nur in der Endoskopie, sondern auch in anderen Anwendungsbereichen die Bildqualität und die Flexibilität heutiger Systeme bei weitem.
Gemeinsam mit Unternehmen der Region und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft will der Zukunftsfonds die Einrichtung eines interdisziplinären Hormonzentrums an der Charité fördern. Dort geht international wettbewerbsfähige Spitzenforschung Hand in Hand mit der Entwicklung neuer Diagnostika und Behandlungsmethoden.
Zwei Projekte, "luftgestütztes Verkehrsmonitoring" und "Optische Informationssysteme für die Verkehrslenkung", befassen sich mit Methoden, Daten aus Flügen zur Verkehrsüberwachung und Daten aus Satellitenbildern in Echtzeit zur Verkehrslenkung einzusetzen. Diese Vorhaben steigern den Nutzen von Verkehrsinformationen deutlich, indem Verkehrsinformationen ständig aktuell gehalten werden. Die meisten derzeit verfügbaren Verkehrsinformationen sind mindestens eine halbe Stunde alt und deshalb zur Verkehrslenkung in städtischen Ballungsräumen nur bedingt verwendbar.
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin
Dr. Christian Hammel
Fasanenstrasse 85, 10623 Berlin
fon: 030/31 01 07 10, fax: 030/31 01 07 19
e-Mail: hammel@technologiestiftung-berlin.de
http://www.zukunftsfonds-berlin.de
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
regional
Research projects, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).