idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Expertenkommission fordert, die Chancen der Elektromobilität besser zu nutzen
Der Bund muss die Entwicklung elektrisch betriebener Automobile stärker vorantreiben. Dies fordert die unabhängige Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) in ihrem neuen Gutachten, das sie heute an Bundeskanzlerin Angela Merkel überreichte.
Deutschland habe auf dem Gebiet der Elektromobilität einen beträchtlichen
Rückstand auf Länder wie Japan, Korea und China, sagte der Kommissionsvorsitzende Prof. Dietmar Harhoff. Besonders auf dem wichtigen Feld der Fahrzeugbatterien und in der fahrzeugbezogenen Leistungselektronik sei Deutschland nicht gut aufgestellt.
Findet die deutsche Forschung und Entwicklung nicht bald Anschluss an die technologische Weltspitze, sehen die Experten beim bevorstehenden Übergang zur Elektromobilität drastische Folgen für den Industriestandort Deutschland. Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland haben zu lange auf die falschen Konzepte gesetzt. Zwar engagierten sich Bund und Länder bei der Entwicklung der Elektromobilität. Aber die unkoordinierte Förderung von 17 Modellregionen und Flottenversuchen sei eher kontraproduktiv; dringend nötig sei eine Konzentration der Maßnahmen, möglichst gemeinsam mit europäischen Partnern.
Die Kommission empfiehlt folgende Maßnahmen:
- Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und die Forschungsförderung müssen ihr Engagement auf dem Gebiet der Elektromobilität verstärken - auch in der Ausbildung von Fachkräften.
- Die Unternehmen der Automobilbranche leisten sich einen unproduktiven Wettbewerb.
Der Bund sollte weitere Förderungen der Forschung der Unternehmen in der Elektromobilität an die Bedingung knüpfen, dass in Forschung und Entwicklung verstärkt kooperiert wird.
- Die Bundesregierung sollte ihre Versuchsprojekte stärker konzentrieren und enge Kooperationen mit anderen europäischen Ländern initiieren. Zudem muss die Markteinführung neuer Mobilitätskonzepte unterstützt werden.
- Der Verzicht auf schwere und antriebsstarke Automobile muss attraktiver werden. Dem Käufer elektrisch betriebener Autos sollten finanzielle Anreize sowie praktische Erleichterungen geboten werden, etwa die Nutzung von Busspuren im Stadtgebiet und spezieller E-Fahrspuren auf stadtnahen Fernstraßen.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) berät die Bundesregierung. Sie analysiert Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems im internationalen Vergleich und bewertet die Perspektiven des Forschungs- und Innovations-Standorts Deutschland.
EFI formuliert ihre Empfehlungen für die nationale Forschungs- und Innovationspolitik jährlich in einem Gutachten.
Für Presseanfragen:
EFI-Geschäftsstelle
Dr. Gero Stenke
gero.stenke@e-fi.de
030/314-76850, 0179/1576062
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).