idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2010 13:00

Digitale Systeme auf der CeBIT 2010

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Leibniz Universität Hannover präsentiert innovative Exponate auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand

    Neue Entwicklungen im Bereich digitaler Medien präsentiert die Leibniz Universität Hannover während der CeBIT 2010 von Dienstag, 2. März, bis Sonnabend, 6. März 2010. Die Projekte des Instituts für Integrierte Produktion Hannover gGmbH, des Forschungszentrums L3S und der Technischen Informationsbibliothek sind auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand in Halle 9, Stand B22, zu sehen.

    Elektra, das elektronische Werkzeugbuch, wird vom Institut für Integrierte Produktion Hannover erstmals öffentlich präsentiert. Elektra erfasst automatisch und manipulationssicher die mit einem Werkzeug durchgeführten Pressehübe und wertet sie aus. So kann kontrolliert werden, welche Mengen mit einem Werkzeug produziert werden. Elektra hilft nicht nur bei der Überwachung von Produktionsprozessen. Da das Werkzeugbuch Lebenslauf-Informationen und logistische Daten speichern kann, weiß der Werkzeugnutzer, wann das Werkzeug - beispielsweise wegen Abnutzung - repariert werden muss. So können Wartungszeitpunkte optimiert, Standzeiten erhöht und Reparaturkosten verringert werden.
    Ansprechpartner: Dr.-Ing. Rouven Nickel, Telefon: + 49 511 279760, E-Mail: info@iph-hannover.de

    Das Forschungszentrum L3S zeigt PHAROS (Platform for searcH of Audiovisual Resources across Online Spaces), eine innovative audiovisuelle Suchplattform. Das Projekt hat das Ziel, eine Plattform für die Suche nach Audio- und Videoinhalten zu entwickeln. Diese soll den Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, die Inhalte in diesem Web-Bereich auszuschöpfen. Das Web bietet einen immer weiter steigenden Anteil audiovisueller oder von Benutzern entwickelter Inhalte. Die Suche nach diesen Formaten ist nicht immer einfach. Suchtechnologien, die Zugriff auf im Netz verteilte Inhalte wie Bild- und Tondokumente bieten, sind deshalb von großer Bedeutung.
    Ansprechpartner: Dr. Raluca Paiu, Telefon: + 49 511 762 17775, E-Mail: paiu@L3S.de

    Die internationale Initiative DataCite ist ein Zusammenschluss weltweit führender Forschungsbibliotheken und technischer Informationszentren. Sie registriert Forschungsdaten mit Hilfe von Digital Object Identifier (DOI) und erreicht so eine Verlinkung zwischen der wissenschaftlichen Arbeit und den ihr zu Grunde liegenden Forschungsdaten. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) zeigt dieses Programm während der CeBIT. DataCite hat zum Ziel, durch weltweit einheitliche Standards die Akzeptanz von Forschungsdaten als eigenständige, zitierfähige wissenschaftliche Objekte zu fördern und so das Einhalten der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu sichern.
    Ansprechpartner: Dr. Jan Brase, Telefon + 49 511 762 9354, E-Mail: Jan.Brase@tib.uni-hannover.de

    Auch in diesen Jahr organisiert uni transfer, die Kontaktstelle für Unternehmen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Technologietransfer an der Leibniz Universität Hannover, zusammen mit europäischen Partnern die internationale Kooperationsbörse FUTURE MATCH. Direkt am Niedersachsenstand (Halle 9, Stand B 22) treffen sich rund 400 Unternehmen aus 45 Ländern zu Kooperationsgesprächen. Die Generaldirektion Unternehmen der Europäischen Kommission informiert beispielsweise über das Programm "Erasmus für Jungunternehmer".

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Annelies Bruhne von uni transfer unter Telefon +49 511 762 5724 oder per E-Mail unter abru@tt.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).