idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In Deutschland ist in kürzester Zeit das größte bevölkerungsweite Mammographie-Screening-Programm in Europa erfolgreich eingeführt worden. Das betonte Dr. Wolfgang Aubke, Beiratsvorsitzender der Kooperationsgemeinschaft Mammographie, während des Deutschen Krebskongresses in Berlin. "Die veröffentlichten Ergebnisse aus dem Screening-Programm belegen, dass die an das Programm gestellten hohen Erwartungen bisher vorbildlich erfüllt sind."
"Kritiker, die diese Fakten bewusst ignorieren, handeln unverantwortlich und verunsichern die Frauen. In den fünf Jahren nach seiner Einführung hat sich das deutsche Mammographie-Screening trotz Widerstände und anfänglichen Schwierigkeiten bewährt", sagte Aubke. So würden durch das Mammographie-Screening wesentlich häufiger kleine invasive Tumoren, die noch nicht gestreut haben, aufgespürt als vor dem Screening. Das seien große Erfolge des Screenings. Umfragen zeigten zudem, dass das Screening von den Frauen gut angenommen werde. 90 Prozent aller Screening-Teilnehmerinnen würden bei der nächsten Einladung wieder am Screening-Programm teilnehmen. Die Frauen empfänden das Angebot des Screening-Programms als einen deutlichen Gewinn.
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).