idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tagung zu Telemedizin und Kommunikation im Mai an der Fachhochschule Brandenburg
Medieninformation 014/2010 25. Februar 2010
Um den Informationsaustausch zwischen den Patienten und Ärzten sowie um die Kommunikation zwischen allen Partnern der medizinischen Versorgung, beginnend bei Krankenhäusern, Krankenkassen bis hin zu den Spezialisten der Informationstechnologie (IT), geht es bei der Tagung "eHealth Brandenburg 2010 - Telemedizin und Kommunikation". Veranstalter sind die Fachbereiche "Informatik und Medien" und "Wirtschaft" der Fachhochschule Brandenburg (FHB), der BürgerServiceNetz e.V. sowie die Alcatel Lucent-Stiftung für Kommunikationsforschung.
Im Mittelpunkt der Tagung, die
am Donnerstag, 6. Mai, von 9 bis 18 Uhr an der FHB (Magdeburger Straße 50)
stattfindet, steht die Erkenntnis, dass der Kern von eHealth und Telemedizin Kommunikation ist. Die Spezifika dieser Kommunikation, ihr Potenzial und ihre Probleme sollen im Fokus dieser Tagung stehen, die sich in der Tradition der durch die Alcatel-Lucent-Stiftung für Kommunikationsforschung geförderten Tagungen zu Themen des E-Government und der elektronischen Gesundheitskarte befindet und einen weiteren sichtbaren Akzent für den Gesundheitsstandort Brandenburg setzen soll. Experten vor allem aus Brandenburg und dem Bundesgebiet, aber auch aus dem europäischen Ausland werden zu den Schwerpunktthemen der Tagung Stellung nehmen und neue Entwicklungen auf diesen Gebieten näher beleuchten:
o Transparenz und Selbstbestimmung: Medizinische Versorgung soll transparent für alle Anwender sein und dabei den Schutz der persönlichen Information zu berücksichtigen. Modellierung und Optimierung der dabei ablaufenden Prozesse können wesentlich dabei helfen, diese Ziele zu erreichen.
o BürgerInnen und PatientInnen: Die Telemedizin wird zunehmend nicht nur Kranken bzw. Patienten helfen, sondern auch von Gesunden in Anspruch genommen werden, die gesund bleiben wollen. Telemonitoring, Eigeninitiative, Selbstbestimmung und gezielte Auswahl medizinischer und Vorsorgeleistungen sind hier wichtige Entwicklungsrichtungen.
o Wirtschaftlichkeit und Risiko: Aus ökonomischer Sicht ist der Durchbruch der Telemedizin in der breiten Anwendung, also der Übergang aus der Phase der so genannten "Early Adaptors" zum Mainstream noch nicht erfolgt. Für Firmen bedeutet das Engagement im Bereich Telemedizin und eHealth ein großes
ökonomisches Risiko. Lohnt es sich, dieses zu tragen?
http://ehealth2010.fh-brandenburg.de - Informationen und Anmeldung
Criteria of this press release:
Information technology, Medicine
regional
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).