idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2010 13:08

Wuppertaler Memorandum zur Gründungsförderung

Michael Kroemer Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Führende Vertreter der Innovations- und Gründungsforschung und -förderung haben sich in einem "Wuppertaler Memorandum" für eine konsequente Weiterentwicklung der Innovations- und Gründungsförderung aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausgesprochen. Damit könne insbesondere ein Technologieland wie Nordrhein-Westfalen Innovationsstandort Nummer 1 in Deutschland avancieren.

    Das "Wuppertaler Memorandum" wurde im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben im Rahmen einer Fachtagung zum Thema "Scientific Entrepreneurship - Herausforderung und Chancen für eine integrative Innovations- und Gründungsförderung am Beispiel Clean Technologies" vorgestellt. Gastgeber waren Prof. Dr. Ulrich Braukmann vom Institut für Gründungs- und Innovationsforschung (IGIF) der Bergischen Universität , Prof. Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH, und Dr. Richard Geibel vom Center for Scientific Entrepreneurship and Transfer an der Universität zu Köln (CENSET). Am Beispiel des Wachstumsfeldes "Clean Technologies" wurde gezeigt, dass Universitäten und Forschungseinrichtungen durch zukunftsweisende integrative Innovations- und Gründungsförderung enorme Potenziale zielorientierter Entwicklung von Technologien auf Megatrend-Märkten schaffen und für Wirtschaft und Wissenschaft erschließen können.

    Die Innovations- und Gründungsförderung aus Universitäten in Deutschland war in den letzten zehn Jahren insbesondere mit Hilfe von Wettbewerben und Programmen (z.B. EXIST) entwickelt worden, auch an der Bergischen Universität. Das "Wuppertaler Memorandum zur zukünftigen Ausrichtung der Innovations- und Gründungsförderung aus Universitäten und Forschungseinrichtungen" warnt jetzt davor, im "status quo" zu verharren: Innovations- und Gründungsförderung sollten konzeptionell-programmatisch weiterentwickelt werden, um noch effizienter zu sein als bisher und sich zugleich Herausforderungen wie dem Megatrendbereich der Clean-Technologies stellen.

    Das "Wuppertaler Memorandum" betont die Notwendigkeit einer langfristig angelegten Innovations- und Gründungsförderung vor allem, um Strohfeuer zu vermeiden. Eine längerfristig ausgerichtete, systemkompatible Innovations- und Gründungsförderung müsse in die rechtlichen, kulturellen und organisatorischen Strukturen der Universitäten und Forschungseinrichtungen so eingebunden werden, dass sie als "organischer" Teil und nicht als Fremdkörper der Alma Mater wahrgenommen werde: "Gründungskultur" müsse Grundlage einer dauerhaften Optimierung des Ressourceneinsatzes sein. In den Vordergrund einer strategisch-antizipativen Innovations- und Gründungsförderung sollten diejenigen Zukunftstechnologien gerückt werden, mit denen frühzeitig und nachhaltig Zukunftsmärkte besetzt werden könnten. Mit der im "Wuppertaler Memorandum" skizzierten Weiterentwicklung, so seine Autoren, könne die Innovations- und Gründungsförderung aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen insbesondere an Technologiestandorten noch deutlich dynamischer werden.

    Kontakt:
    Dipl.-Ök. Thorsten Böth
    Projektmanager am Institut für Gründungs- und Innovationsforschung (IGIF)
    Schumpeter School of Business and Economics
    Telefon 0202/439-3912
    E-Mail boeth@wiwi.uni-wuppertal.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Wuppertaler Memorandum" zur Weiterentwicklung der Innovations- und Gründungsförderung aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).