idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2010 11:47

Technologie der Faserverbundwerkstoffe erfährt Aufschwung

Christian Ernst Pressestelle
Technische Universität Clausthal

    Clausthal-Zellerfeld. Das 16. Nationale Symposium der SAMPE-Gesellschaft - die Organisation dient dem Wissensaustausch auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe - hat Ende Februar in der Aula der TU Clausthal stattgefunden. Zu der Veranstaltung, die nach 2003 zum zweiten Mal vom Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik (PuK) durchgeführt wurde, kamen 180 Teilnehmer. Die Tagung, im Vorjahr in Berlin ausgerichtet, "erlebte damit den größten Zuspruch seit zehn Jahren", freute sich der Vorsitzende von SAMPE Deutschland, Professor Alois Schlarb aus Kaiserslautern.

    Im Mittelpunkt des zweitägigen Symposiums stand das Thema Faserverbunde. "Diese Technologie erfährt seit Jahren einen Aufschwung. Aus der Luftfahrt und der Sportindustrie heraus weiten sich neue Anwendungen zunehmend in neue Märkte aus, sei es in das Transportwesen, den Automobilbau, die Windenergie oder den Maschinenbau", sagte Professor Gerhard Ziegmann, der Leiter des PuK.

    Die TU Clausthal wird deutschlandweit als kompetenter Standort der Materialwissenschaften angenommen. In ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten wie etwa der Materialtechnik bräuchte sich die TU Clausthal hinter den "Großen" der Hochschullandschaft nicht zu verstecken, würdigte das niedersächsische Wissenschaftsministerium in einem Grußwort zur Konferenz.

    Die Referenten des SAMPE-Symposiums beschäftigten sich in 24 Fachvorträgen mit Fragen der Werkstoffe und deren Kombinationen, der Produktion und deren Automatisierungsfähigkeit sowie der Bauweisen. Die Wiederverwertung bildete ebenfalls einen Themenaspekt. So stellte die Clausthalerin Sonja Niemeyer das Projekt "Organofolien - Recycling von Kohlenstofffasern" vor. Für diesen neuen Ansatz haben Forscher des Instituts für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik sowie der Uni Bremen bereits im Dezember 2009 den angesehenen Materialeffizienzpreis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bekommen.

    Nicht zuletzt aufgrund der vielen Teilnehmer entwickelten sich auf dem Symposium fruchtbare Diskussionen. Die Fachleute auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe waren dabei aus ganz Deutschland angereist, von München bis Hamburg, von Aachen bis Dresden. "Es sind dieses Mal auch viele Vertreter aus der Wirtschaft dabei gewesen, beispielsweise aus der Automobil- oder Luftfahrtindustrie", so Dr. Leif Steuernagel. Bei ihm waren die Fäden der Organisation für die Veranstaltung zusammen gelaufen.

    "In Zukunft wird es nicht nur auf die reinen Werkstoffe ankommen, sondern auf Kombinationen", hatte Professor Volker Wesling, TU-Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, in seiner Begrüßung betont.


    More information:

    http://www.puk.tu-clausthal.de/index.php?id1=SampeSymposium&id2=Symposium&am...


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).