idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"DEUTSCH AM TELEFON" heißt eine CD-ROM, die im Rahmen des Projekts INTEGRA an der Universität Oldenburg entwickelt wurde und mit einem Begleitbuch angeboten wird. Freieres Sprechen und besseres Verstehen sind Ziel des interaktiven Lernprogramms, das sich an MigrantInnen mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache wendet.
Oldenburg. "DEUTSCH AM TELEFON" heißt eine CD-ROM, die im Rahmen des Projekts INTEGRA an der Universität Oldenburg entwickelt wurde und mit einem Begleitbuch angeboten wird. Freieres Sprechen und besseres Verstehen sind Ziel des interaktiven Lernprogramms, das sich an MigrantInnen mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache wendet.
Mit einem Telefongespräch fängt es an. - Das gilt für eine Vielzahl alltäglicher und beruflicher Beziehungen. Dabei ist das Telefon für viele Menschen eine Hürde. Die Furcht, nicht richtig verstanden zu werden oder den Gesprächspartner nicht zu verstehen, erschwert gerade MirgrantInnen die Kontaktaufnahme und Kommunikation.
Die Besonderheit der neu entwickelten CD-ROM besteht darin, das Telefonieren in Lernsituationen so zu üben, dass es schließlich zu einer Gewohnheit wird. Im Mittelpunkt des Lernangebots stehen authentische Telefonate in praktischen Alltagssituationen. Ausgewählt sind die Bereiche: Behörden, Arbeit, Bank, Wohnen und Arzt. Es wird trainiert, Gespräche am Telefon richtig zu interpretieren und angemessen zu reagieren. Im interaktiven Handeln verbessern die Lernenden ihr Hörverstehen, ihren Wortschatz, strukturiertes und freies Sprechen, Aussprache und Intonation u.a.m.
Das Lernprogramm ist für 25 Euro (CD-ROM) und 10 Euro (Begleitbuch) zu bestellen bei der Universität Oldenburg unter Fax: 0441/683724 oder per E-Mail: integra@uni-oldenburg.de
Das Projekt wurde im Rahmen von Employment-INTEGRA gefördert durch die Europäische Union und das Land Niedersachsen.
Einen Einblick in einzelne Module und weitere Informationen zum Lernprogramm im Internet unter:
www.uni-oldenburg.de/zww/projekte/integra/deutschfon-html/index.html
Rezensionsexemplare (CD-ROM und Buch) können angefordert werden.
Kontakt: Dipl.-Soz.-Päd., Dipl.-Entwicklungspol. Margit Reuter, Projekt INTEGRA2001 "Berufliche Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen in Niedersachsen", Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Oldenburg, Tel.: 0441/682472, E-Mail: integra@uni-oldenburg.de
http://www.uni-oldenburg.de/zww/projekte/integra/deutschfon-html/index.html
Criteria of this press release:
Language / literature, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).