idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung
Das Forum Bildung führt in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen eine
Anhörung zu Bildung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten
am 21. Juni 2001, 10.00 Uhr in Berlin-Mitte, Mauerstr. 45-52, Konferenzraum I 010
durch.
Im Mittelpunkt steht die Forderung des Forum Bildung, die Förderung von Migrantinnen und Migranten zu einem zentralen Element von Bildung in allen Bildungsbereichen zu machen. Die Anhörung dient der Konkretisierung der vom Forum Bildung vorgelegten Vorläufigen Empfehlungen.
Gegen 16.00 Uhr werden Statements abgegeben von
Professor Dr. Rita Süssmuth, MdB, Vorsitzende der Unabhängen Kommission "Zuwanderung"
Wolf-Michael Catenhusen, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär des BMBF, Mitglied des Forum Bildung
Marieluise Beck, MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen.
Um 17.00 findet ein Pressegespräch mit Frau Süssmuth, Herrn Catenhusen und Frau Beck statt (Raum 2015).
Einzelheiten bitte ich dem beigefügten vorläufigen Programm zu entnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
gez.
Hans Konrad Koch
P.S.: Weitere Informationen finden Sie unter http://www.forumbildung.de
-----------------------------------------------------------
Anhörung
zu Bildung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten
des Forum Bildung in Zusammenarbeit
mit der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen
am 21. Juni 2001 in Berlin-Mitte, Mauerstraße 45-52, Konferenzraum I 010
Ausgangssituation:
Kinder von Migrantinnen und Migranten, insbesondere aus ehemaligen Anwerbeländern sowie Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler haben wesentlich schlechteren Zugang zu Bildung. 19,5 % der jungen Ausländerinnen und Ausländer verließen 1998 die allgemeinbildenden Schulen, ohne einen Hauptschulabschluss zu erreichen (Bildung und Soziales in Zahlen 2001, S. 295). 39,6 % der ausländischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren haben keinen Berufsabschluss (Sonderauswertung des Mikrozensus 1998), Migranten und Migrantinnen sind in der Weiterbildung sehr stark unterrepräsentiert. Angesichts drastisch zurückgehender Beschäftigungsmöglichkeiten für Un- und Angelernte ist dies eine alarmierende Situation.
Seit Anfang der 90er Jahre werden vor allem bei türkischen Kindern bei der Einschulung wieder in stärkerem Maße mangelnde Kenntnisse der deutschen Sprache festgestellt. Die Chance, Zwei- und Mehrsprachigkeit auch als Möglichkeit interkultureller Kompetenzausbildung für alle Kinder und Jugendlichen zu begreifen, wird im Bildungssystem noch nicht hinreichend genutzt.
Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind für alle, die in Deutschland leben, lernen und arbeiten wollen, unabdingbare Voraussetzung. Sie sind beispielsweise Grundlage für eine stärkere Teilnahme von Migrantinnen und Migranten an Weiterbildung. Die frühe Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache darf nicht zu einer Ablehnung der Muttersprache führen, die für das Kind entscheidend bei seinen ersten Erfahrungen, Erlebnissen und Lernprozessen ist. Kinder, die ihre Erstsprache beherrschen, haben erfahrungsgemäß weniger Probleme beim Erlernen einer Zweitsprache.
Empfehlungen des Forum Bildung:
Das Forum Bildung stellt deshalb in seinen Vorläufigen Empfehlungen zum Themenschwerpunkt "Förderung von Chancengleichheit" fest:
Die Integration und Förderung von Migrantinnen und Migranten muss zentrales Element von Bildung in allen Bildungsbereichen werden. Bildung muss Offenheit und Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen fördern. Andere Kulturen und Sprachen sind als Bereicherung und Chance für ausländische und deutsche Kinder zu verstehen. Das deutsche Bildungssystem muss aber auch sicherstellen, dass alle Migrantinnen und Migranten ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache erwerben können.
Dabei geht es um folgende Handlungsfelder:
· Verstärkung des interkulturellen Lernens in allen Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt auf Elementar- und Primarbereich unter Bezugnahme auf die dort vertretenen Sprachen und Kulturen;
· Ausbau des Deutschunterrichts in der Schule, verstärkte Förderung der Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung der jeweiligen Muttersprache;
· Förderung von multikulturellen Kollegien in allen Bildungseinrichtungen;
· Verstärkung der Elternarbeit, Maßnahmen zur Heranführung von zugewanderten Eltern an schulische Arbeit, beispielsweise Deutschunterricht für nicht deutschsprechende Mütter;
· Verstärkung der Kooperation mit außerschulischen Initiativen und Selbsthilfegruppen;
· Verbesserung der Bildungsberatung für erwachsene Migrantinnen und Migranten, Ausbau des zielgruppen- und situationsgerechten Deutschunterrichts unter Nutzung des deutschsprachigen Umfeldes;
· stärkere Thematisierung der Förderung von Migrantinnen und Migranten in der Aus- und Weiterbildung der in der Bildung tätigen Personen, Verstärkung der Bedeutung von Deutsch als Fremdsprache.
Zentrale Fragestellungen der Anhörung:
Wie kann die Forderung des Forum Bildung verwirklicht werden, die Integration von Migrantinnen und Migranten zu einem zentralen Element von Bildung in allen Bildungsbereichen zu machen?
Wo liegen gute Erfahrungen und welche Barrieren stehen ihrer breiten Umsetzung entgegen?
Ablauf:
10.00 Uhr Begrüßung
Hans Konrad Koch, Leiter des Arbeitsstabes Forum Bildung
10.10 Uhr Einführung und Moderation
Wolfgang Fehl, Pro Qualifizierung, Köln
10.15 Uhr Kindertageseinrichtungen
Ulrike Berg, Deutsches Jugendinstitut, München.
10.35 Uhr Grundschule
Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Institut für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
10.55 Uhr Schule
Prof. Dr. Frank-Olaf Radtke, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Frankfurt am Main
11.15 Uhr Nachfragen und Diskussion
12.15 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr Berufliche Ausbildung
Christel Alt, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Hochschule
13.35 Uhr Dr. Yasemin Karakasoglu-Aydin, Universität Essen
13.50 Uhr Prof. Dr. Ursula Neumann, Hamburg
14.10 Uhr Weiterbildung
Manuel Campos, IG Metall Bundesvorstand
14.30 Uhr Nachfragen und Diskussion
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse
Hans Konrad Koch, Leiter des Arbeitsstabes Forum Bildung
16.10 Uhr Statements:
Prof. Dr. Rita Süssmuth, MdB, Vorsitzende der Unabhängigen Kommission "Zuwanderung"
Wolf-Michael Catenhusen, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär des BMBF, Mitglied des Forum Bildung
Marieluise Beck, MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen
17.00 Uhr Pressegespräch
Die Anhörung erfolgt vor Vertreterinnen und Vertretern der zuständigen staatlichen Stellen und der mit Fragen der Förderung von Migrantinnen und Migranten befassten Verbände.
Es ist vorgesehen, die Anhörung in den Materialien des Forum Bildung zu dokumentieren.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).