idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neues Leitungsteam der Hochschule hat jetzt sechs Mitglieder
Ein neues Präsidium hat jetzt an der Hochschule Bochum seine Arbeit aufgenommen. Ab März hat das akademische Leitungsteam übrigens sechs Mitglieder; bislang waren es fünf. Hochschulpräsident Prof. Dr. Martin Sternberg genießt weiter das volle Vertrauen der Hochschule und bleibt im Amt; der Hochschulrat hat das neue Präsidium aber nicht nur für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt, sondern dabei auch eine neue Ausrichtung und Erweiterung des Gremiums beschlossen.
So hat der Hochschulrat dem Präsidium die Möglichkeit gegeben, Aufgaben und Verantwortlichkeiten den sich wandelnden Herausforderungen und Rahmenbedingungen anzupassen. Das bisherige Ressort "Finanzen und Planung" wurde mit den Aufgaben "Hochschulentwicklung und Marketing" neu ausgerichtet, um sich den aktuellen Herausforderungen der Bildungslandschaft zeitgemäß zustellen. Und mit dem neuen Ressort "Weiterbildung und Internationalisierung" setzt das Präsidium ebenfalls Akzente: es begreift lebenslanges Lernen als Lebenshaltung für alle Hochschulangehörigen, öffnet die Hochschule für Berufstätige und will die Lern-, Forschungs- und Arbeitswelt der Hochschule weltoffen und transparent gestalten.
Die Mitglieder des neuen Präsidiums sind:
Prof. Dr. Martin Sternberg , Präsident der Hochschule Bochum
- Geboren 1960 in Berlin
- Studium der Physik an der Technischen Universität Berlin
- 1984 - 1989: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Optischen Institut der TU Berlin
- 1989: Promotion zum Doktor- Ingenieur
- 1989 - 1997: Referent und schließlich Leiter Forschung und Entwicklung Tiefdrucksysteme bei der Linotype-Hell AG (heute Hell Gravure Systems GmbH & Co. KG) in Kiel
- 1997: stellvertretender technischer Leiter bei Broschek-Tiefdruck in Hamburg
- 1997: Professor für Physik im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
- 2002 - 2005: Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik
- Seit 2006: Rektor / Präsident der Hochschule Bochum
Dr. Christina Reinhardt, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung
- Geboren in 1968 Stuttgart
- Studium der Geographie, Raumplanung und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum
- 1995 bis 1998 Promotion
- 1998 - 1999: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeographie der Ruhr-Universität
- 1999 - 2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität im QdL-Projekt "Teamberatung - Wissenschaftliches Lehren professionalisieren"
- 2001 - 2009: Stabsstelle für Personalentwicklung
- Seit Mai 2009: Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung
Prof. Dr. Gudrun Breitzke, neue Vizepräsidentin für Weiterbildung und Internationalisierung
- Geboren 1956 in Dortmund
- Studium des Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Leichtbau und Computermethoden der RUB
- 1992: Promotion
- Anschließend 5 Jahre beim Software-Haus "bocad" (CAD/CAM-Programmsysteme im Stahlbau)
- 3 Jahre Mitarbeit bei der Fa. INIT GmbH (Geschäftsbereich Qualifizierung)
- 1996: Professorin an der FH Lübeck (Bauinformatik/CAD und Mathematik)
- Februar 1999: Professorin für CAD, Bauinformatik und Darstellende Geometrie an der Hochschule Bochum
- 2000-2005: Prodekanin des Fachbereichs Bauingenieurwesen
- 2006-2008: Dekanin des Fachbereichs Bauingenieurwesen
Prof. Dr. Thomas Nied-Menninger , Vizepräsident für Lehre und Studium
- Geboren 1958 in Neuwied am Rhein
- Studium des Maschinenbaus an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen
- 1987 - 1993: Assistent und schließlich Gruppenleiter des Bereichs Kfz- und Mobilhydraulik am Institut für hydraulische und pneumatischen Antriebe und Steuerungen der RWTH
- 1993: Promotion zum Doktor-Ingenieur
- 1993 - 1998: Entwicklungsingenieur und Projektleiter bei LuK Fahrzeugtechnik in Bad Homburg
- 1997 - 1998: Lehrbeauftragter an der Hochschule Bochum
- März 1998: Professor für Fluidtechnik im Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
- Seit 2006: Vizepräsident für Lehre und Studium
Prof. Dr. Rudolf Staiger, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung
- Geboren 1956 in Schranberg/Schwarzwald
- Studium der Geodäsie an der Universität Karlsruhe
- 1983 - 1987: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am geodätischen Institut der Universität Karlsruhe
- 1988: Promotion
- 1988 - 1994: Fa. Kern & Co. AG (später Leica-Geosystems) in Aarau (CH) in verschiedenen Funktionen in Forschung und Entwicklung sowie im Marketing
- 1994: Professor für "Praktische Geodäsie mit dem Schwerpunkt Instrumententechnik" an der Universität Gesamthochschule Essen, Fachbereich Vermessungswesen
- 2005: Versetzung zur Hochschule Bochum, Fachbereich Vermessung und Geoinformatik
- Seit 2009: Vizepräsident für Forschung und Entwicklung
Prof. Dr. Jürgen Bock, neuer Vizepräsident für Hochschulentwicklung und Marketing
- Geboren 1956 in Düsseldorf
- Studium der Wirtschaftswissenschaften an der GH-Universität Duisburg
- Schwerpunkt: Unternehmensführung und Marketing
- 1981: Abschluss zum Diplom - Ökonom
- anschließende Tätigkeit im Bereich angewandte Forschung am Institut für angewandte Innovationsforschung Duisburg / Bochum, zunächst als Geschäftsführer, anschließend als stellvertretendes Vorstandsmitglied
- 1986: Promotion
- 1989 - 1994: geschäftsführender Gesellschafter der IBI, Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung in Düsseldorf
- seit 1994 Professor für Unternehmensführung und Organisation an der Hochschule Bochum
- 1999 - 2010: Dekan des Fachbereichs Wirtschaft
Sie führen die Hochschule Bochum in die Zukunft (v. l.n.r.): Prof. Thomas Nied-Menninger, Vizepräsid ...
Foto: Volker Wiciok
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).