idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2010 10:08

IAB: 3,5 Millionen Arbeitslose im Jahresdurchschnitt 2010

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Im Jahresdurchschnitt 2010 wird es voraussichtlich 3,5 Millionen Arbeitslose geben, geht aus einer am Freitag veröffentlichten Arbeitsmarktprojektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Gegenüber dem Jahresdurchschnitt 2009 wäre dies ein Anstieg um 120.000. Dabei unterstellen die Forscher ein Wachstum des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,75 Prozent im Jahr 2010.

    Kurzarbeit und flexible Arbeitszeitregelungen haben im Jahr 2009 die Wucht der Wirtschaftskrise am deutschen Arbeitsmarkt größtenteils abgefangen. Der Rückgang der Arbeitszeit hat sich im zweiten Halbjahr 2009 jedoch verlangsamt. "Die Betriebe scheinen die Möglichkeiten, über flexible Arbeitszeiten die Unterauslastung ihrer Mitarbeiter auszugleichen, weitgehend ausgeschöpft zu haben", erklären die IAB-Forscher. Bei einem Anziehen der Konjunktur erwarten sie, dass die Unternehmen zuerst die Kurzarbeit zurückfahren und Arbeitszeitkonten wieder füllen, bevor sie in größerem Umfang neu einstellen.

    "Eine generelle Entwarnung kann für den Arbeitsmarkt jedenfalls nicht gegeben werden, denn die deutsche Wirtschaft ist nach wie vor deutlich unterausgelastet", geben die Autoren der IAB-Studie zu bedenken. Wegen der unverändert schlechten Chancen am Arbeitsmarkt sei es insbesondere für arbeitslos gewordene Personen und für Ausbildungsabsolventen schwer, eine Stelle zu finden. Die Dauer der Arbeitslosigkeit dürfte sich deshalb erhöhen, was 2010 zu einer wachsenden Zahl an Hartz-IV-Beziehern führe.

    Arbeitskräfteangebot geht um 110.000 zurück

    Aufgrund der demografischen Entwicklung wird das Arbeitskräfteangebot 2010 in Westdeutschland stagnieren, in Ostdeutschland jedoch um mehr als 110.000 Personen sinken, zeigen Berechnungen des IAB. Dies wirkt sich entlastend auf den ostdeutschen Arbeitsmarkt aus, der zudem aufgrund der unterschiedlichen Branchenverteilung bisher weniger von der Krise betroffen war. Deshalb finde der Zuwachs bei der Arbeitslosigkeit im Jahr 2010 ausschließlich in Westdeutschland statt, so die IAB-Studie. Während die Forscher in Westdeutschland einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 150.000 Personen erwarten, könnte die Arbeitslosenzahl im Osten dagegen sogar um etwa 30.000 Personen sinken.

    2011 voraussichtlich kein weiterer Rückgang der Beschäftigung

    Für das Jahr 2011 wird derzeit ein Wachstum zwischen 1,2 und 2 Prozent angenommen. Der IAB-Arbeitsmarktprojektion zufolge ist damit 2011 ein weiterer Rückgang der Beschäftigung eher unwahrscheinlich. "Vielmehr dürfte ein Jahr des 'jobless growth' bevorstehen: ein schwaches Wachstum, das nicht zu mehr Beschäftigung führt", schreiben die Forscher des Arbeitsmarktinstituts.

    Die IAB-Studie steht im Internet unter http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0310.pdf.

    Interview-O-Töne von Sabine Klinger, Leiterin des IAB-Forschungsbereichs "Prognosen und Strukturanalysen", stehen unter http://www.iab.de/audiodienst zum Download bereit.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).