idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neues Medikament für Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung im Test / Teilnehmer für bundesweite klinische Studie gesucht
Ein neues Präparat zur Behandlung von Colitis ulcerosa, einer chronisch-entzündlichen Dickdarmerkrankung, das an der medizinischen Universitätsklinik Heidelberg entwickelt worden ist, geht derzeit in einen entscheidenden klinischen Test: Das Biotechnologie-Unternehmen Lipid Therapeutics mit Sitz in Heidelberg führt eine internationale klinische Phase II Studie durch. Deutschlandweit werden noch Studienteilnehmer gesucht.
Professor Dr. Wolfgang Stremmel, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik IV (Gastroenterologie), hat mit seiner Arbeitsgruppe die Wirkweise des Medikamentes Phosphatidylcholin geklärt: Das körpereigene, aber speziell aufbereitete Fett stellt den Schutzfilm der Dickdarmwand wieder her und macht die Einnahme von Kortison in vielen Fällen überflüssig. Ergebnisse einer ersten Studie, die das Präparat im Vergleich mit einem Scheinpräparat (Placebo) an einer kleineren Patientenzahl testete, sprechen für eine Effektivität des Präparats. Sie wurden 2007 in der Zeitschrift "Annals of Internal Medicine" veröffentlicht.
"Es ist sehr befriedigend, den gesamten Entwicklungsprozess dieses vollkommen neuen Therapieansatzes von der Idee bis hin zur aktuellen Dosisfindungsstudie zu begleiten", kommentiert Professor Stremmel.
Reduzierte Schleimschicht im Darm
Über eine Million Menschen weltweit sind an Colitis ulcerosa erkrankt. Bei ihnen ist die Schleimschicht der Dickdarmwand stark reduziert und kann nicht mehr als Schutzschild gegen Bakterien fungieren; Entzündungen im Dickdarm führen dann zu Durchfällen und Blutverlust im Stuhl. Viele Patienten müssen mit Kortison oder Medikamenten behandelt werden, die die Immunabwehr unterdrücken, und deren Nebenwirkungen hinnehmen. Doch selbst das hilft nicht immer.
Ziel der aktuellen Studie ist es zunächst, die optimale Dosis des neuen, hochaufgereinigten Phosphatidylcholin-Präparates (LT-02) zu bestimmen und Wirksamkeit sowie Sicherheit weiter zu überprüfen. Insgesamt sollen 180 Studienteilnehmer untersucht werden. Die Studie schließt 30 Studienzentren in drei Ländern ein und soll in zwölf Monaten abgeschlossen sein.
Wie wirkt das neue Präparat?
Um Phosphatidylcholin, ein Bestandteil des natürlich vorkommenden Fettes Lecithin, im Dickdarm ersetzen zu können, muss dieses in einem komplizierten Verfahren in Kügelchen verpackt werden, die ihren Inhalt erst am Ende des Dünndarms freisetzen. Denn freie Fette werden bereits im oberen Teil des Dünndarms komplett aufgenommen und stehen dem Darm dann nicht mehr zur Verfügung. Gelangt das Phosphatidylcholin aber bis in den Dickdarm, kann es dort den schützenden Schleim wieder aufbauen, und das darunterliegende Gewebe kann heilen.
Der besondere Vorteil des Medikamentes liegt darin, dass abgesehen von Blähungen keine nennenswerten Nebenwirkungen auftreten. In ersten klinischen Studien, die 2005 und 2007 abgeschlossen wurden, war die Hälfte der behandelten Patienten nach drei Monaten beschwerdefrei: in 80 Prozent der Fälle konnte das Kortison gestoppt werden, ohne dass sich die Symptomatik verschlechterte.
Literatur:
Stremmel W, Merle U, Zahn A, Autschbach F, Hinz U, Ehehalt R. Retarded release phosphatidylcholine benefits patients with chronic active ulcerative colitis. Gut, 2005, 54(7): 966-71.
Stremmel W, Ehehalt R, Autschbach F, Karner M. Phosphatidylcholine for steroid-refractory chronic ulcerative colitis: a randomized trial. Annals Intern Med, 2007, 147(9): 603-10.
Weitere Informationen im Internet:
www.lipid-therapeutics.com
www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/interview.pdf
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Lecithin-zur-Behandlung-chronisch-entzuendlicher-Darmerkrankungen.102390.0.html
http://idw-online.de/pages/de/news240258
Ansprechpartner:
Studiensekretariat Prof. Stremmel
Medizinische Klinik IV
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 87 01 (Dipl. troph. Anja Hanemann)
E-Mail: anja.hanemann@med.uni-heidelberg.de
oder
Tel.: 06221 / 56 68 02 (Andrea Mohr)
E-Mail: andrea.mohr@med.uni-heidelberg.de
Lipid Therapeutics GmbH
Geschäftsführer Dr. Gerhard Keilhauer
Alte Glockengießerei 9
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 / 33 50 580 (9.00-17.00)
Fax: 06221 / 33 50 589
E-Mail: info@lipid-therapeutics.com
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
TN
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).