idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie optimieren Unternehmen in Krisenzeiten ihre Prozesse? Mehr als 300 Teilnehmer haben sich an der Umfrage des IAO zu diesem Thema beteiligt. Die Ergebnisse sowie Lösungsansätze anhand der IAO-Methode "Wertstrom-Engineering" sind ab sofort als Studie im IAO-Shop erhältlich.
Im Jahr 2009 war Deutschland von den Folgen der größten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit betroffen. In dieser turbulenten Zeit hat das Fraunhofer IAO auf Basis der Umfrage "Wertschöpfung steigern" analysiert, mit welchen Methoden produzierende Unternehmen ihre Prozesse optimieren. An der Befragung nahmen
mehr als 300 vornehmlich kleine und mittlere Unternehmen aus der Maschinenbaubranche teil.
Die Studienergebnisse zeigen, dass in der Industrie eine Vielzahl von Methoden unterschiedlichster Komplexität, von KVP bis Six Sigma, zum Einsatz kommt. Mit einer Anwenderquote von 60 Prozent stellt die Wertstrommethode dabei eine wichtige Hilfe zur Prozessoptimierung dar. Besonders selten wird Wertstrom jedoch von Einzel- und Kleinserienfertigern verwendet, die gleichzeitig deutlich schlechtere Ergebnisse in der Anwendung erzielen. Im Gegensatz dazu gelingt es Wertstromexperten, die die Methode häufig einsetzen, Bestände und Durchlaufzeiten um mehr als 30 Prozent zu verringern und dabei die Produktivität um mehr als 20 Prozent zu steigern.
Obwohl insgesamt acht von zehn Teilnehmern mit der Wertstrommethode zufrieden sind, kann dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass einige Missstände bestehen bleiben: Die bisherigen Wertstromansätze können nicht alle Problemstellungen
lösen. Bleibende Herausforderungen sind etwa, eine große Anzahl an Typen und Varianten mit unterschiedlichen Abläufen zu fertigen sowie die daraus resultierenden kleinen Serien.
Um speziell diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelte das Fraunhofer IAO die bislang bekannte Wertstrommethodik weiter. "Wertstrom-Engineering" heißt nun der Schlüssel zur maßgefertigten Produktion, die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wesentlich verbessert. Wie Unternehmer
mit Hilfe dieser neuen Methode ihre Einzel- und Kleinserienfertigung systematisch optimieren können, stellt das Fraunhofer IAO auf dem Modellfabrikforum "Wertstrom-Engineering" am 29. April 2010 in Stuttgart vor. Auf dem Programm steht außerdem der Praxisbericht eines Unternehmens aus dem mittelständischen Maschinenbau, das "Wertstrom-Engineering" umgesetzt hat.
Die ausführlichen Ergebnisse der Umfrage "Wertschöpfung steigern" sind ab Mai 2010 in der gleichnamigen Studie zum Preis von 75 € im Internet unter
https://shop.iao.fraunhofer.de erhältlich. Teilnehmer des Modellfabrikforums
(www.iao.fraunhofer.de/vk91.html) erhalten die Publikation kostenlos.
Ansprechpartner
Fraunhofer IAO
Moritz Hämmerle
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2284
Fax +49 711 970-2299
moritz.haemmerle@iao.fraunhofer.de
https://shop.iao.fraunhofer.de
http://www.iao.fraunhofer.de/vk91.html
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).