idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ziel des Projekts »AvatarConference« ist es, eine virtuelle Konferenzumgebung zu schaffen und damit die Möglichkeit zu bieten, multimediale Konferenzen und Präsentationen über das Internet zu halten.
Am 1. Januar 2001 startete das EU-Forschungsprojekt »AvatarConference« mit einer Laufzeit von 24 Monaten.
Ziel des Projekts ist es, eine virtuelle Konferenzumgebung zu schaffen und damit Unternehmen oder Geschäftspartnern die Möglichkeit zu bieten, multimediale Meetings, Konferenzen und Präsentationen über das Internet zu halten. Hauptanliegen ist dabei, die virtuelle Konferenz so intuitiv wie möglich zu gestalten und damit den Anwendern eine einfache und kostengünstige Alternative zu eröffnen - frei von Reisestress und Zeitverlust. Mit Hilfe von Avatartechnologien und Mehrbenutzerplattformen wird es den Teilnehmern trotz größter Entfernungen ermöglicht, sich virtuell in einem Raum einzufinden, um dort zu diskutieren, Wissen und Informationen auszutauschen oder Entscheidungen zu treffen, ohne ihr Büro verlassen zu müssen. Ein Content Management System wird den virtuellen Raum mit Daten anreichern und so den Austausch von Informationsmaterial oder wichtigen Dokumenten beziehungsweise das gleichzeitige Arbeiten an einem Dokument ermöglichen. Die Integration eines Wörterbuchs und eines text-to-text Übersetzungsservice erleichtert die Kommunikation mit internationalen Gesprächspartnern.
Allen Teilnehmern eines Meeting stehen Daten aus der Konferenzumgebung gleichzeitig zur Verfügung. Dazu gehören auch Präsentationen, die in Echtzeit abgehalten und verfolgt werden.
Ein erster visueller Prototyp sowie Designstudien zu 3D Konferenzräumen werden derzeit erstellt. Die Elemente der Konferenzumgebung werden unter Berücksichtigung von Bedienerfreundlichkeit und Design in einer integrierten Benutzeroberfläche zusammengeführt.
Projektpartner sind außer dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO als Projektkoordinator und der Firma e-pro solutions GmbH als technischer Koordinator die Firma FESTOOL in Mailand, AvatarMe (London), Exodus (Athen), linguatec (München), die Pixelpark Schweiz AG (Basel) und blaxxun interactive (San Francisco).
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Corinna Hahn
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 08, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-23 00
E-Mail: Corinna.Hahn@iao.fhg.de
http://www.info-engineering.iao.fhg.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).