idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2010 10:15

Stiftung Mercator gründet ersten nationalen Forscherverbund zum Thema "Social Entrepreneurship"

Christiane Duwendag Kommunikation
Stiftung Mercator

    Knapp eine Million Euro für Forscher aus Berlin, Bochum, Bremen, Friedrichshafen, Greifswald, Heidelberg, Lüneburg und München

    Die Stiftung Mercator hat mit 970.000 Euro den ersten nationalen Forscherverbund zum Thema "Innovatives Soziales Handeln - Social Entrepreneurship" gegründet. Ziel ist es herauszufinden, ob und inwieweit "Social Entrepreneurship" in Deutschland als Modell für sozialunternehmerisches Handeln dienen kann. Der Mercator Forscherverbund besteht aus vier Projekten an acht deutschen Universitäten und Forschungsinstituten und vereinigt 25 Wissenschaftler.

    Dr. Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator: "Die Erforschung der Bedingungen für sozialunternehmerisches Handeln ist bislang von der angelsächsischen Sichtweise auf Unternehmertum, Sozialstaat und Gesellschaftsordnung geprägt. Es ist dringend erforderlich, dem eine Sichtweise zu ergänzen, die auf die Erfahrungen des deutschen Sozialstaats zurückgreift und damit erstmals in Deutschland den systematischen Ansatz und die Wirkungsmacht von sogenannten "Sozialunternehmern" untersucht. Diese Lücke soll der von der Stiftung Mercator initiierte Forscherverbund füllen."

    Der multidisziplinäre Mercator Forscherverbund umfasst vier sich ergänzende Projekte. Die rund 25 Wissenschaftler aus ganz Deutschland werden sich in den kommenden zwei Jahren regelmäßig treffen und über Anwendbarkeit, Nutzen, Grenzen und Wirkungen des Konzepts Social Entrepreneurship wissenschaftlich austauschen. Die Forschung wird sich auf die Themen Bildung, Klima/Umwelt und Migration/Integration konzentrieren. Geplant sind sowohl theoretische Analysen als auch die Auswertung empirischer Daten. Die Ergebnisse sollen in Empfehlungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft münden.

    Folgende Universitäten und Projekte werden im Mercator Forscherverbund gefördert:

    - Ruhr-Universität Bochum
    Social Entrepreneurship im etablierten Wohlfahrtsstaat: Lückenbüßer oder Innovationsinkubator? (Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Prof. Dr. Martin Burgi)

    - Jacobs University Bremen und Leuphana Universität Lüneburg
    Social Entrepreneurs as Evolutionary Agents in the German Institutional Landscape (Prof. Dr. Steven Ney, Bremen; Prof. Dr. Markus
    Beckmann, Lüneburg)

    - Zeppelin University (Friedrichshafen), Technische Universität München und Universität Heidelberg
    Forschungsnetzwerk Zeppelin University - TU München - CSI Heidelberg
    (Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Zeppelin University, Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, München; Dr. Volker Then, Heidelberg)

    - Universität Greifswald und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin
    Soziale Innovation und ihre Verbreitung: Social Marketing und Social Entrepreneurship (Dr. Rafael Ziegler, Greifswald; Franziska Mohnhaupt, Berlin)

    Über die Stiftung Mercator:
    Die Stiftung Mercator gehört zu den großen deutschen Stiftungen. Sie initiiert und unterstützt Projekte für bessere Bildungsmöglichkeiten an Schulen und Hochschulen. Im Sinne Gerhard Mercators fördert sie Vorhaben, die den Gedanken der Weltoffenheit und Toleranz durch interkulturelle Begegnungen mit Leben erfüllen und die den Austausch von Wissen und Kultur anregen. Die Stiftung zeigt neue Wege auf und gibt Beispiele, damit Menschen - gleich welcher nationalen, kulturellen und sozialen Herkunft - ihre Persönlichkeit entfalten, Engagement entwickeln und Chancen nutzen können. So möchte sie Ideen beflügeln. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von einer unternehmerischen, internationalen und professionellen Haltung. Dem Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie, fühlt sie sich in besonderer Weise verbunden.

    Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

    Marisa Klasen
    Kommunikationsmanagerin
    Stiftung Mercator
    Tel.: 0201-24522-53
    klasen@stiftung-mercator.de


    More information:

    http://www.stiftung-mercator.de/social-entrepreneurship


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).