idw - Informationsdienst
Wissenschaft
PM 07/2001
Die Evaluation der außeruniversitären Forschung in Deutschland; Schlussfolgerungen der Bund-Länder-Kommission
Die BLK ist heute nach einer ersten eingehenden Diskussion der Evaluationsergebnisse mit den Spitzen der deutschen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen zu folgenden vorläufigen Schlussfolgerungen gelangt:
1. Das deutsche Wissenschaftssystem hat sich bewährt. Es hat zu Recht international einen hervorragenden Ruf. Dennoch sind die Qualität der Forschung weiter zu steigern und die Finanzmittel effizienter einzusetzen. Dazu sind Anwendungsorientierung und Praxisbezug in Forschung und Lehre zu stärken und die Internationalisierung unseres Wissenschaftssystems sowie die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zu intensivieren.
2. Die Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sollen sich auf leistungsstarke Bereiche konzentrieren. Das bedeutet gezielter Ausbau aber auch die Schließung von Ein-richtungen oder Einrichtungsteilen. Eine Effizienzsteigerung versprechen sich Bund und Länder von der Flexibilisierung des Haushalts- und Personalrechtes für die Forschungseinrichtungen.
3. Vernetzung und Internationalisierung des deutschen Wissenschaftssystems müssen vorangetrieben werden. Mit Werbeaktionen für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland im Ausland sowie zur Verstärkung der Betreuung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für ausländische Studenten und Nachwuchswissenschaftler wurde bereits begonnen.
4. Wettbewerb und Kooperation innerhalb des deutschen Wissenschaftssystems müssen gestärkt werden. Neue Kooperationsformen, die noch intensiver genutzt werden müssen, sind nötig. Bund und Länder werden - gegebenenfalls auch länderübergreifend - für befristete, thematisch fokussierte "Konsortien" unterschiedlicher Institutionen des Wissenschaftssystems Modellregelungen entwickeln, wie sie schon bei gemeinsamen Berufungen bestehen.
5. Das deutsche Wissenschaftssystem muss flexibler werden. Dazu gehören Erleichterungen zur Förderung der Forschung im Haushaltsvollzug, Änderungen des Tarifrechts - keine Abschottung mehr vom privaten Arbeitsmarkt -, sowie finanzielle Planungssicherheit. Deshalb haben Bund und Länder beschlossen, alle DFG-Programme ab 2002 in einer einheitlichen Zuwendung zu finanzieren.
Mit den Helmholtz-Zentren wird über die Rahmenbedingungen einer programmorientierten Förderung einschließlich der schrittweisen Lockerung der Stellenplanbindung und der Überjährigkeit der Mittelverfügbarkeit verhandelt. Weil Planungssicherheit für die Forschungseinrichtungen eine von der Gewährung überproportionaler Steigerungsraten unabhängige wichtige Bedeutung hat, werden Bund und Länder den gemeinschaftlich finanzierten Einrichtungen diese Sicherheit im Rahmen einer mehrjährigen Finanzplanung gewähren.
Die Ergebnisse dieses BLK-Gesprächs finden sich in dem Gesamtbericht über die Evaluierung der deutschen außeruniversitären Forschung, den die BLK den Regierungschefs des Bundes und der Länder im Herbst dieses Jahres.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Science policy, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).