idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Blut- und Lymphgefäße sind die Verkehrsnetze unseres Körpers. Alles, was unsere Zellen benötigen, gelangt durch arterielle Gefäße an seinen Bestimmungsort. Venen und Lymphbahnen helfen beim Abtransport, sind jedoch streng getrennte Gefäßsysteme. Forscher vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster haben nun entdeckt, dass eine spezialisierte Gruppe von Blutzellen im Embryo Lymphgefäße sprießen lassen kann. Diese Blutzellen bilden Botenstoffe, die das Auswachsen von Gefäßen veranlassen. (Developmental Cell, 16. März 2010)
Lymphgefäße durchziehen den gesamten Körper. Sie leiten überschüssige Flüssigkeit und Abfallstoffe aus den Geweben, außerdem sind sie wichtige Transportbahnen für Immunzellen. Lymph- und Blutgefäße sind abgesehen von zwei Verbindungsstellen im Bereich der Schlüsselbeine getrennte Systeme. So verlaufen sie beispielsweise in der Haut in unterschiedlichen Schichten. Die Transportsysteme des Körpers können offenbar nur getrennt richtig funktionieren, denn Mutationen im Erbgut, die diese Trennung verhindern, enden für den Organismus fast immer bereits in der Embryonalphase tödlich.
Die Max-Planck-Wissenschaftler aus Münster haben nun entdeckt, dass eine Gruppe weißer Blutkörperchen, so genannte myeloide Zellen, das Signal für die Bildung von Lymphgefäßen geben können. Die Forscher konnten beobachten, dass immer dort Gefäße besonders stark sprossen, wo sich zuvor die weißen Blutkörperchen angesammelt hatten. Die Zellen bildeten vermehrt Signalstoffe und lösten so die Bildung von Lymphbahnen aus. Bislang war man davon ausgegangen, dass eine fehlerhafte Regulation der Endothelzellen zum unkontrollierten Wachstum der Lymphgefäße führt.
Signalmolekül Syk verhindert übermäßiges Wachstum von Lymphgefäßen
Gemeinsam ist den myeloiden Zellen das Enzym Syk. Dieses intrazelluläre Signalmolekül spielt den Forschern zufolge eine wichtige Rolle bei der Bildung von Lymphgefäßen. Dies konnten die Forscher bei Mäusen beobachten, die aufgrund eines Gendefekts kein Syk bilden können. Bei diesen so genannten Knockout-Mäusen vermischen sich Blut- und Lymphgefäße: Es entstehen Verbindungen zwischen beiden Systemen und führen bereits im Mutterleib zum Tod der Tiere. Fehlt Syk, so häufen sich viele myeloide Zellen an, die mehr Botenstoffe bilden. "Dadurch entstehen mehr Lymphgefäße, die nun auch in Bereiche der Haut einwachsen, in denen sonst nur Blutgefäße vorkommen. Vermutlich fördert die räumliche Nähe, dass sich zwischen den beiden Systemen Verbindungen bilden und die Trennung zwischen Blut- und Lymphsystem aufgehoben wird", erklärt Friedemann Kiefer.
Syk reguliert also die Ansammlung myeloider Zellen und die Ausschüttung von Botenstoffen so, dass Lymph- und Blutgefäße nicht in Kontakt kommen. So werden beide Systeme getrennt gehalten. Als nächstes wollen die Forscher herausfinden, wie die weißen Blutkörperchen die Stellen auswählen, an denen sie das Sprossen neuer Lymphgefäße auslösen.
Diese Erkenntnisse könnten eines Tages dazu beitragen, dass das Wachstum von Lymphgefäßen gezielt angeregt werden kann. Davon könnten beispielsweise Krebspatienten profitieren, denen von Tumorzellen befallene Lymphknoten entfernt werden müssen. Diese Patienten leiden als Folge häufig unter Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe, so genannten Lymphödemen. Umgekehrt könnte die Ausbreitung von Krebszellen über das Lymphsystem verhindert werden, indem das Einwachsen von Lymphgefäßen in Tumore verhindert wird.
Originalpublikation:
Ruben Böhmer, Brit Neuhaus, Sebastian Bühren, Dayong Zhang, Martin Stehling, Barbara Böck, and Friedemann Kiefer
Regulation of Developmental Lymphangiogenesis by Syk+ Leukocytes
Developmental Cell, 16. März 2010 (doi:10.1016/j.devcel.2010.01.009)
Kontakt:
Dr. Friedemann Kiefer
Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
Tel. +49 (0)251 - 703 65 230
E-Mail: fkiefer@mpi-muenster.mpg.de
Dr. Jeanine Müller-Keuker, PR-Referentin
Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
Tel.: +49 (0) 251 70365 - 325
E-Mail: j.mueller-keuker@mpi-muenster.mpg.de
Haut eines gesunden 15 Tage alten Maus-Fötus mit Blut- (rot) und Lymphgefäßen (blau) unter dem Mikro ...
Dr. Friedemann Kiefer, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
None
Criteria of this press release:
Biology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).